Die Liste der berühmten Besucher ist lang: Chopin, Edison, Franz Kafka, Mark Twain und Richard Wagner, der hier an seinen Opern Meistersinger und Lohengrin komponierte. Die Gäste kamen wegen der Heilkraft der 40 Quellen, und genossen den Flair des vornehmen Kurortes, inmitten einer anmutigen Naturlandschaft.

 

Meine Pension liegt ausserhalb des Zentrums. Ich komme schon am Vormittag an, von Karlsbad hatte ich eine Stunde Anfahrt. Das Auto lasse ich auf dem Hotel-Parkplatz und spaziere in 20 Minuten zum Zentrum.

dsc02873

Auf angenehmen Wegen lustwandle ich durch den herbstlichen Park zum Zentrum

dsc02883

Als die Parkanlagen enden, treffe ich auf Marienbads Hauptstraße, eine Prachtstraße mit noblen Hotels

dsc02886

Der heimliche Mittelpunkt Marienbads ist das Hotel Bohemia

dsc02926

Nicht weit davon das Kur-Hotel Neubad. Es wurde 1827 erbaut und 1893, zur Zeit des größten Aufschwungs, völlig umgebaut. Der englische König Eduard VII benutze hier eine luxuriöse Badkabine aus Marmor

dsc02928

Das Casino (1900) mit seinen 3 prachtvollen Sälen für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Für Konzerte, Kongresse, das 1. Internationale Filmfestival von 1946 (das später nach Karlsbad verlegt wurde)

dsc02900

Zentrum des Kur-Lebens ist die Kolonnade. Unter ihrem schützenden Dach befinden sich die Quellen,

dsc02930

hier die Karolina-Quelle

dsc02934

Das Zentralbad steht an der Stelle, wo das Heilbad entstand. Schon 1781 gab es hier ein einfaches Blockhaus mit 4 Badezimmern. Der Marienquelle im Hof des Bades verdankt  Marienbad seinen Namen

Goetheplatz

dsc02947

Prachtvolle 4*-Kurhotels umrahmen den Goetheplatz. Das Hvezda (Mitte) und rechts davon das Imperial und das Neapol sind miteinander verbunden.Vorne der Klebelsberg-Palast, in dem Goethe einst wohnte

Der Hotelkomplex ist verbunden mit dem Neubad, Zentralbad, Maria Spa. Dieser größte historische Kur-Komplex Europas firmiert als Marienbad Health Spa Resort.

 

Eine wahre, typische Goethe-Geschichte spielt in Marienbad
Als älterer Herr von 72 Jahren reiste Goethe (1821) zur Kur nach Marienbad. Er verliebte er sich in die 17-jährige Ulrike von Levetzow und verspürte zum letzten Mal in seinem Leben „eine große Leidenschaft“.

 

Zwei Jahre später übernahm Goethes Chef, Großherzog August von Sachsen, für ihn die Brautwerbung bei der Mutter der neunzehnjährigen Ulrike. Ulrike verspürte jedoch „keine Lust zum Heiraten“.  Goethes Schmerz über die Abweisung des Antrags drückt sich aus in seiner Marienbader Elegie.

dsc02939

J.W. von Goethe verbrachte im böhmischen Bäderdreieck zusammengerechnet 3 Jahre seines Lebens

Sein Denkmal befindet sich vor dem berühmten Klebelsberg-Palast, in dem Goethe zweimal wohnte (1821, 1822). Auch Ulrike von Levetzows Familie wohnte dort. 1823 wurden die Räume von August von Sachsen und Weimar belegt (deshalb auch Haus Weimar). Und Goethe mietete sich im Hotel daneben ein.

dsc02944

Während seines dritten Marienbader Aufenthaltes (1823) wohnte Goethe in der „Goldenen Traube“ (rechts). Es ist das älteste Haus Marienbads und heute Stadtmuseum

Der Goetheweg

dsc02918

beginnt am Stadtmuseum. Hier sind Goethe und Ulrike von Levetzow oft miteinander spazieren gegangen

dsc02915

Der Weg führt durch den Geologischen Park. Es gibt Informationstafeln zu den hier präsentierten Mineralien

dsc02913

Ein Symbolischer Friedhof erinnert an die Gefallenen des ersten Weltkrieges. Auf den Steinen sind Gedenktafeln mit Namen angebracht

dsc02917

Eine bildschöne Allee leitet mich zurück in den Ort

dsc02920

In der Nähe des Theaters gehe ich fein essen. Böhmens Küche ist preiswert. selbst in Spitzenrestaurants kostet ein Drei-Gänge-Menü selten mehr als 20€

dsc02892

Prachtvolle Bauten entlang der Hauptstraße beim Stadtpark

dsc02891

Das Luxushotel Pazifik mit der monumentalen Fassade beendet die vom Bahnhof kommende Hauptstraße Marienbads

Haupt-Kolonnade und Kreuz-Quelle

dsc02899

Architektonischer Höhepunkt Marienbads ist die 120 Meter lange, 1889 eingeweihte Wandelhalle aus Gußeisen,  einmalig auf der Welt

dsc02897

In dieser Kolonnade flanierte bis zum 2. Weltkrieg die Prominenz Europas

dsc02960

Im Kolonnaden-Café ist es schön warm. Beim Kaffee kann ich dem Treiben im Wandelgang zusehen

dsc02955

Neben der filigranen Haupt-Kolonnade umbaut ein Pavillon mit 72 Säulen die Kreuzquelle. Sie ist die bedeutendste Heilquelle bei den Trinkkuren

dsc02966-001

Im Pavillon sprudeln auch andere Wässer. Sie werden hierher geleitet, und man kann sie kalt oder warm in den Becher füllen

dsc02951

Blick zurück von den Kolonnaden über den Park zur Hauptstraße mit den stilvollen Hotels

dsc02977

Die kath. Kirche im schönsten Licht. Bei der Weihe der ev. Kirche (1923) spielte Albert Schweitzer die Orgel

Hotel Bohemien

Ich mache mich auf den Rückweg, wieder am Hotel Bohemien vorbei

dsc02987

Mit dem Haus Mars endete früher die Bebauung

dsc02986

Die Hauptpost, ein äußerst repräsentatives Postamt

Ferdinand-Quelle

dsc02989

Ausserhalb des Zentrums, auf Spazierwegen durch den Park erreichbar, befinden sich 3 weitere Quellen: Rudolf-, Ferdinand, Antonius-Quelle

dsc02994

Auf dem Weg zur Pension komme ich an der Kolonnade mit der Ferdinand-Quelle vorbei (Rück-Ansicht)

dsc02996

Welch eine schöne, wertschätzende Umbauung für die Heilquelle. Die meisten Quellen sind öffentlich zugänglich. Hier an der Ferdinand-Quelle füllen sich vor allem Einheimische ihre Flaschen

dsc02999

Es war ein wunderbarer, mit Eindrücken prall gefüllter Tag in Marienbad. Im letzten Licht komme ich zurück zur Pension, zu einem vorzüglichen Abendessen. Böhmisch natürlich: fleischig, soßig, knödelig…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert