Jotunheimen ist der höchste Gebirgszug Skandinaviens. Auch Norwegens höchster Berg ist dort, der Galdhøpiggen (2469m). Trotz vieler Wolken machen wir einen Ausflug in die „Welt der Riesen“, wie Jotunheimen übersetzt heißt.
In Lillehammer´s Freilichtmuseum befinden sich Bauernhöfe aus dem Gudbrands-Tal, die vom damaligen bäuerlichen Leben zeugen.
Abschiedsessen auf dem Campingplatz von Lom

Statt skandinavisch-teuer Essen zu gehen, hat Georg eingekauft, und unter seiner Anleitung entsteht ein vielfältiges skandinavisches Buffet: Lachs, diverse Heringssorten, Elch- und Rentier-Wurstsorten

Krabbensalate, brauner Käse mit Molte-Beeren, Kartoffelsalat (gehört in Norwegen unbedingt dazu). Allen hat es geschmeckt!

Unser Campingplatz an der tosenden Otta. Sogar ein Schwimmbad ist vorhanden, leider passt das Wetter nicht dafür

Sonder-Aufgaben für unser Leitungs-Team. Eine Schelle, die den Verbindungsschlauch zum Turbolator befestigt, muss ersetzt werden
Jotunheimen, der höchste Gebirgszug Norwegens
Von Lom fahren wir hinauf ins Gebirge. Wir wollen dort im Angesicht der höchsten Berges Norwegens eine kleine Wanderung machen. Für unsere Weiterreise kehren wir dann zurück nach Lom.
Sognefjell

und bei schönem Wetter (Prospektbild). Bovertun ist der älteste Touristenort auf der Hochfläche Sognefjell. Seit 1854 kommen die Gäste

Diverse Täler zweigen ab. Der Galdhøpiggen (2469m), samt seinem Skigebiet hüllt sich in Nebel. Unsere Wanderung auf dem Hochplateau lassen wir wegen mangelnder Sicht entfallen
Erbhof Elveseter mit „Saga-Säule“

Die Saga-Säule erzählt die Geschichte Norwegens. Ursprünglich sollte sie in Oslo stehen, hat den Auftraggebern aber nicht gefallen. Auf dem schönen alten Hof (heute Hotel) hat sie nun ihren Platz gefunden
Stabkirche in Lom

Stabkirchen sind Holzkirchen, deren Balken (Stäbe) nach einem bestimmten Prinzip angeordnet sind. Es gibt nur noch wenige in Norwegen
Durchs Gudbrandsdalen nach Lillehammer

Im Freilicht-Museum Maihaugen erfahren wir bei einer Führung viel über die bäuerliche Lebensweise vor hunderten von Jahren. Hier sind Gebäude aus dem Gudbrandsdalen aufgebaut
Auf dem Hof lebten und arbeiteten bis zu 35 Menschen, die alle am großen Tisch mit fester Sitzordnung Platz fanden. Die Bäurin war für die Verpflegung und Kleidung aller Menschen auf dem Hof zuständig.

Der Vorratsspeicher des Hofes. Die Bäurin verwahrte den Schlüssel und musste Vorräte halten für das kommende Jahr, für einen ev. Ernteausfall, und für besondere Feste. Lebensmittel waren streng rationniert