Allerheiligen im Allgäu – mit einer konditionsstarken Gruppe. Geplant sind Touren zum Gaisalpsee – Rubihorn, zum Widderstein, und die Begehung des Mindelheimer Klettersteigs. Mein adaptiertes Programm:
1. Tag: Reichenbach – Gaisalptobel – Gaisalpe – Gaisalpsee
2. Tag: Mittelberg – Baader Höhenweg – Bärgundtal
3. Tag: Walmendinger Horn – Klettersteig zum Hochstarzel – Baad
Reichenbach – Gaisalptobel – Gaisalpe – Gaisalpsee

Wir treffen uns morgens um 9h in Oberstdorf zum Frühstück und starten unsere erste Tour in Oberstdorf-Reichenbach (900m). Der Reif liegt noch auf den Wiesen, im Hintergrund der Ifen

Wir passieren die Gaisalpe und Untere Richteralpe (1130m), die leider schon Winterruhe halten. Blick zurück nach Reichenbach und zur Hörner- und Nagelfluh-Kette
Die Gruppe besteigt das Rubihorn (1952m) und das Gaisalphorn (1953m), während ich mich am See in die Sonne lege und später noch im Almengebiet verweile.

Als die Sonne hinter dem Rubihorn untergeht, trete ich den Rückweg an. Wir treffen uns perfekt getimt am Parkplatz. Ein gelungener erster Bergtag!
Mittelberg – Baader Höhenweg – Baad – Bärgundtal und Bärgundhütte

Die Gruppe macht sich auf zum Mindelheimer Klettersteig. Ich verabschiede mich und wandre auf dem Baader Höhenweg von Mittelberg nach Baad

Vorbei an Walserställen, die fast 600 Jahre alt sind (von 1430). Sie gehören zum Maisäss, wohin die Tiere im Frühsommer gebracht wurden. Später gings dann hinauf in die Hochlagen, auf die Almen

In Baad führt mein Höhenweg hinab ins Tal. Im Duratal (rechts) könnte man hinaufwandern zum Starzeljoch, zur Inneren Stierhofalpe, oder hinüber zur Schwarzwasser-Hütte
Den Grat (rechts) werde ich morgen begehen. Vom Wallmendinger Horn kommend, über das Starzeljoch – Hochstarzel (1974m) – Derrajoch. Und hinunter nach Baad durch das linke Tal, das Derratal. Ein schöner Abstieg durch Almengebiet, vorbei an der Mittleren Spitalalpe.

Die Bärgunthütte und die resolute Wirtin Sabine bieten eine angenehme Rast – trotz Föhnböen. Sie macht uns auf Steinböcke aufmerksam, die wir mit dem Fernglas beobachten können

Kaffee und Erbsensuppe – dazu der Widderstein. Sabine verrät mir sogar, wie die leckere Suppe gemacht wird

Der Rückweg führt durchs Almengebiet auf der anderen Seite des Bärguntbaches. Mit Aussicht aufs Wallmendinger Horn (rechts) und zu den Ochsenhofer Köpfen mit der schönen Gratwanderung
Die Gruppe ist durchs Wildental aufgestiegen zur Mindelheimer Hütte. Sie queren die Schafalpköpfe (mitte) auf dem Mindelheimer Klettersteig. Und werden über die Fiderepass-Hütte (in der Mulde, links) wieder absteigen. Im Tal ist es windig und ab und zu schauert es (weshalb ich nach Oberstdorf zum shoppen fahre). Auf dem Grat stürmt es, verbunden mit Schneegraupeln – Wetter für Hardcore-Kletterer.
Wallmendinger Horn (Bergstation, 1940m) – Innere Stierhofalpe (1678m) – Starzeljoch (1867m) – Hochstarzel (1974m) – Mittlere Spitalalpe (1580m) – Baad (1244m)

Vorausschau auf meine Gratwanderung vom Grünhorn (2. von rechts) bis zum Hochstarzel, Derrajoch. Rechts liegt die Ochsenhofer Scharte, der Übergang zur Schwarzwasserhütte

Die Innere Stierhofalpe ist noch bewirtschaftet, und ich verbringe dort eine angenehme Pause. Rechts der Widderstein – dort kraxelt heute die Gruppe

Stierhofalpe und Baad. Hinten (von links) Hochgehrenspitze und Hammerspitze, Fiderepasshütte, Schafalpköpfe (Mindelheimer KS), rechts der Widderstein

Mein Klettersteig zum Hochstarzel ist einfach (Bild von 7/2022). Doch die Sicherungen sind abgebaut für den Winter, weshalb sich die Begehung doch recht abenteuerlich gestaltet

Interessante Wegführung auf dem Grat. Blick zum Widderstein und zur Roten Wand (Bildmitte, Hintergrund)