Die Lechquellenrunde ist eine schöne Hüttentour im Quellgebiet des Lechs, von der Länge her variabel zu gestalten. Die kürzeste Rundtour startet in Lech (4 Tage, 3 Nächte). An- und Abreisetage sind volle Wandertage. 9-Tage-Wetter Lech
Lechquellen-Runde (4 Tage, 3 Übernachtungen)
1. Tag: Anfahrt Stuttgart, A7 – Memmingen – Kempten – Reute – Lech (4h)
. Lech – Wanderbus bis Älpele (11.11h, 12.11h, jede Stunde )-Göppinger Hütte (2h)
. Lech – Bergbahn bis Oberlech – Theodor Prassler Weg – Göppinger Hütte (4,5h)
2.Tag: Göppinger Hütte (2245m) zur Freiburger Hütte (1918 m)
. auf: 200 Hm | ab: 500 Hm | Gehzeit: 5 Std
3.Tag: Freiburger Hütte (1918 m) zur Ravensburger Hütte (1948 m)
. auf: 520 Hm | ab: 490 Hm | Gehzeit: 5 Std
4.Tag: Ravensburger Hütte (1948 m), Madlochjoch (
. auf: 495 Hm | ab: 720 Hm | Gehzeit: 3,5 Std
. Man kann ab Zürser See mit der Seekopfbahn abfahren nach Zürs
. Heimfahrt oder weiter zur Stuttgarter Hütte
Verlängerungs-Optionen
4.Tag: Ravensburger Hütte (1948 m) zur Stuttgarter Hütte (2310 m)
. auf: 1084 Hm | ab: 720 Hm | Gehzeit: 4 Std
5.Tag: Rauhekopfscharte (2419 m), Bergstation der Rüfikopfbahn (2362 m),
. per Bergbahn nach Lech, Gehzeit: 2.30 Std, Heimfahrt
5.-7.Tag: Man kann den westlichen Teil des Lechtaler Höhenweges anschließen.
. Stuttgarter Hütte (4h,Ü), Leutkircher H. (4h), Kaiserjochhaus (2h, Ü), Ansbacher H. (5h, Ü).
. Von jeder Hütte kann man ins Tal absteigen und nach Lech zurückfahren.

Auf dem Campingplatz in Pettneu haben wir einen schönen Abend, während es draußen in Strömen regnet. Doch für die nächsten Tage ist die Wetterprognose besser

Unser Weg (blau eingezeichnet) führt durchs Lechquellengebirge, an deren Fuß sich die Bergbäche zum Lech vereinen
Wegen des immer noch regnerischen Wetters starten wir nicht in Oberlech, sondern nehmen den direkten Anstieg zur Göppinger Hütte ab dem Unteren Älpele bei Zug im Lechtal. Der Wanderbus fährt stündlich von Lech zum Startpunkt.
Unteres Älpele – Göppinger Hütte (2h)

Es ist ein angenehmer, schöner Weg hinauf zur Göppinger Hütte. In der Ferne sieht man die Liftanlagen des Skigebiets von Lech

Die Entscheidung war richtig, nicht den hochalpinen Weg ab Oberlech zu wählen. Der ist zum Teil verschneit, und in der Höhe gibt es dichte Wolken und viel Wind

Die Schneefallgrenze lag die letzten Tage bei 2000m. Es gibt bis zu 30 cm Schnee, und die Wege sind wegen verschneiter Markierungen nicht zu finden
Göppinger Hütte – Freiburger Hütte (5h)

Gestern noch war der Weg im Schnee nicht auffindbar. Doch heute ist ein Durchkommen möglich, und wir genießen die Stille und die mystische Stimmung am wolkenverhangenen Berg

Wasser von allen Seiten: Regen von oben, Bäche fließen über und auf dem Weg, und von den Felswänden stürzen Wasserfälle

Wenig später lichten sich die Wolken, und wir finden einen windgeschützen Platz mit Aussicht auf den jungen Lech für unsere Pause
Freiburger Hütte

Am nächsten Morgen genießen wir noch einen Kaffee auf der Terrasse, bevor wir losziehen in einen strahlenden Tag
Freiburger Hütte – Ravensburger Hütte (5h)

Monikas Schuhe lösen sich auf. Sie trägts mit Fassung und probiert alle möglichen Befestigungs-Strategien

Der Gehrengrat, tief unten sieht man schon den Spullersee. Dort irgendwo liegt auch die Ravensburger Hütte, unser Tagesziel

In den verschneiten Bergen auf der anderen Seite des Lechtals waren wir gestern. Dort liegt die Göppinger Hütte
Monika ist schon vorausgegangen zur Ravensburger Hütte. Doch wir bekommen keinen Schlafplatz mehr und fahren deshalb mit dem Wander-Bus zurück nach Lech.
Schade, die letzte Etappe Ravensburger Hütte – Zürs ist nochmals eine landschaftliches Highlight. Zu gerne wären wir noch weitergegangen. Wir müssen halt irgendwann wiederkommen…
Österreich bzw. Vorarlberg ist wunderschön.
Liebe Grüße aus dem schönen Bregenzerwald von Claus und Peter
Schön von dir zu hören, Claus. Und an Peter einen Extra-Gruß. Sicher hattest du schöne Tage in Balderschwang, das Wetter ließ ja keine Wünsche offen. Pünktlich zum Urlaubsende kommt nun der Regen. Da fällt der Abschied leichter…
Lieber Gruß aus Stuttgart