Herbstliches Farben-Feuerwerk verschönt unsere Tour durch die Täler von Neckar, Murr, Bottwar und Schotzach. Auf fast ebenen Wegen, fahren wir durch Weinberge, Obstwiesen, Feld und Wald. Ludwigsburg – Marbach – Steinheim – Beilstein – Ilsfeld – Schotzachtal – Heilbronn Länge 45 Km, Streckentour, Start: Ludwigsburg, Ziel: Heilbronn
Neckartal

Wir starten an einem besonders schönen Teil des Neckartal-Radweges. Zwischen Ludwigsburg und Marbach radelt man direkt am Neckar, und auf der anderen Wegseite wächst der Wein
Marbachs historische Altstadt ist auf drei Seiten von der alten Stadtmauer und Wehranlagen umgeben. Seit 1983 denkmalgeschützt, lädt das mittelalterliche Fachwerk-Städtchen zu einem Bummel durch die alten Gassen ein.
Die Schwaben sind stolz auf Schillers Geburtsstadt Marbach mit dem Literatur-Archiv. Und so leiteten sie die britische Königin Elisabeth II. fälschlicherweise hierher, wo sie doch eigentlich das Gestüt Marbach auf der schwäbischen Alb besuchen wollte.
Murrtal
Gleich nach Marbach verlassen wir den Neckartal-Radweg und fahren weiter entlang der Murr. Der Weg ist bestens ausgeschildert: Es sind noch 38 km bis Heilbronn.

Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse. In Steinheim erinnert der alte Bahnhof und die Dampflock an vergangene Eisenbahn-Zeiten
Bottwartal

Oberhalb des Bottwartals erhebt sich die Burg Lichtenfels, eine der besterhaltenen Burgen der Staufferzeit. Man kann sie besichtigen. Was fehlt ist ein Burgcafé…
Die Burg Beilstein ist heute eine Tagungsstätte und Haus der (ev.) Kinderkirche. Ich habe gute Erinnerungen an ein inhaltlich wunderbares Chor-Workshop dort. Die Lage des Seminarhauses, eingebettet in die Natur und innerhalb der historischen Mauern ist einmalig schön.
Schotzachtal
Auch durchs Schotzachtal verkehrte die Bahnlinie nach Heilbronn. Heute gehört die Strecke den Radlern
Öttinger Mühle im Schotzachtal

Die Öttinger Mühle mahlt nicht nur das Mehl, sie betreibt auch eine Bäckerei und verkauft in ihrem schönen Hofcafé eine Vielfalt an ungewöhnlich leckeren Kuchen. Täglich geöffnet, außer am Montag
Kurz vor Heilbronn mündet die Schotzach in den Neckar und wir treffen wieder auf den Neckartal-Radweg. Man könnte ihm folgen bis Heidelberg.
Variante 2015: Rundkurs zurück ins Neckartal
Ein Jahr später, im September 2015, fahren wir nur bis zur Öttinger Mühle und im Rundkurs zurück nach Marbach.

Das aufwändige Renaturierungs-Projekt in Ilsfeld ist gelungen: Die 1948 begradigte Schozach fließt wieder in kleinen Kurven durch Ilsfelds Ortsmitte
Schloss Liebenstein, Märchenschloss bei Neckarwestheim
Das Schloss wird heute als Restaurant und Hotel genutzt. Und die Schlosskapelle für Hochzeiten und Taufen in besonderem Rahmen.

in einem weitläufigen Gelände mit schönen Gartenanlagen und weiteren Gebäuden. Hier die Küferei, darunter befindet sich der Weinkeller
Ein besonderes kunsthistorisches Kleinod ist die prächtige Kapelle Liebensteins, mit Stilelementen aus Gotik und Renaissance. 1599 vom Heilbronner Baumeister Jakob Müller nach dem Vorbild der Stuttgarter Schlosskirche errichtet, zählt sie zu den aufwändigsten Kapellen, die in einer Schlossanlage zu findet ist.

Oberhalb von Mundelsheim treffen wir auf die Neckartal-Weinberge und fahren über Höpfigheim nach Benningen

Wir statten unserem eigenen Weinberg in Benningen einen Besuch ab, wo in sonnigen Steillagen unser hauseigener Trollinger wächst. Nächstes Wochenende treffen wir uns hier zur Weinlese. Alle Anzeichen stehen gut für einen excellenten 2015er
der Kuchen in der Mühle sieht ja so gut aus ….
Grund genug mal wieder hinzufahren! Es ist sowieso eine der besonders lohnenswerten Touren in der Nähe von Stuttgart.
man sollte die Tour auf keinen Fall montags machen, da hat die Mühle zu und es gibt keinen Kuchen …
Du hast ja so recht!