Mit Irene verbindet mich eine Freundschaft seit unserer Schulzeit, inzwischen eine „Fern-Freundschaft“. Gerne besuche ich sie in ihrer Wahlheimat Hamburg. Wir erleben wunderbare Tage mit vielfältigen Ausflügen bei Kaiserwetter: Elbstrand, Alster, Hamburgs Hafen, Hafencity und Roller-Tour zum grünen Entenwerder, Travemünde und Ostseestrand, Lübeck, das Fachwerk-Kunstwerk Lüneburg. Sogar für einen Einkaufsbummel in Altona ist Zeit.
Tag1, Hamburger Hafen, Elbestrand
Ein Abstecher zum Hafen ist ein Muss. Die Landungsbrücken sind nur 10min entfernt von Irenes Wohnung, und immer Touristen-Magnet. Ebenso das neue Wahrzeichen Hamburgs, die Elbphilharmonie.
Das Linienschiff bringt uns zum Museumshafen Övelgönne, dem einzigen autofreien Stadtteil Hamburgs. Wir genießen den Sommertag, den schönen Wanderweg an der Elbe und den Elbstrand.
Der Grüne Bunker
wurde im Sommer 2024 fertiggestellt. 5000 Pflanzen machen die nicht abreißbare Bunkeranlage zu einem vertikalen Park, der kostenfrei für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Man spaziert auf grünen Wegen am Bunker hinauf, mit Rundum-Aussicht. Unten wird gerade der „Dom“ aufgebaut, und man kann den Fussballern des FC St. Pauli beim Training zuschauen
Hamburg Hbf ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands. Mit mehr als 550.000 Fahrgästen pro Tag (darunter 270.000 der S-Bahn) ist er der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn, und nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas.
Wehmütig denke ich an unseren Stuttgarter Bahnhof: Da gibts nur noch Teilstücke unseres alten, denkmalgeschützten Bahnhofs. Keinerlei Geschäfte oder Reise-Infrastruktur. Nur verkürzte Gleise, eine häßliche Baustelle, keine Aufzüge und ewig lange Wege.
Tag2, Neustadt – Hafencity (Elbphilharmonie) – Rollertour nach Entenwerder

und rollern durch die Hafencity, vorbei an der Elbphilharmonie, durch das Neubaugebiet am Überseekai, und erreichen Hamburgs Maritimes Museum (historisches Bild)
Das Maritime Museum befindet sich im repräsentativen ehemaligen „Kaiserspeicher B“. Der Erste Kaiserspeicher (A) stand in prominenter Lage, als Wahrzeichen Hamburgs, am Platz der heutigen Erbphilharmonie.

Immer am Großmarkt entlang, folgen wir dem Kanal. Und biegen nahe der Elbbrücken ab zum Elbpark Entenwerder

Wir passieren das Entenwerder Fährhaus. Die Sitzplätze in der Sonne sind heute nicht gefragt. Kein Wunder, bei 27°. Die Halbinsel Entenwerder diente früher als Zollhafen für Binnenschiffe

Unser Ziel ist Entenwerder 1 – das schwimmende Café. Ein idyllischer Ort mit interessanter Architektur und super Blick auf die Elbe

Wir schauen einem Amphibien-Bus zu, der neben uns ins Wasser fährt, und eine halbe Stunde später wieder herauskrabbelt
Harburg

statten wir einen Kurzbesuch ab – von den Elbbrücken brauchen wir nur 10min per Bahn. Hier das Harburger Rathaus

Vom alten Harburg ist nur noch eine Gasse erhalten. Die Lämmerwiete von 1650 wird gastronomisch genutzt, und zieht Touristen und Hamburger an
Tag3, Seebad Travemünde am Ostseestrand

90min Bahnfahrt, und wir steigen aus am Skandinavien-Kai, wo die Fähren aus Skandinavien anlanden. Nicht weit davon kommen wir zum Fischerhafen,

wo kleine Fischerboote ihren Fang direkt an Fischbuden abliefern. Hier halten wir unsere Mittagspause. Mit Fischbrötchen, Sonnenschen, Meeresrauschen – und teilen ein paar Krumen mit den Möwen
Wanderung von Travemünde bis Niendorf-Hafen
Der Strandkorb-bestückte Strand geht über in groben Kiesstrand. Ein Wanderweg durch den Wald führt weiter zum Ausflugscafé Herrmannshöhe, und mit Aussichten auf die Lübecker Bucht bis Niendorf-Hafen. Bus Nr.40 ermöglicht die Rückfahrt, direkt ab Niendorf-Hafen.
Lübeck

Es gibt viele wunderbar hergerichtete alte Gassen und Häuser. Ein besonders schönes Lokal wählen wir
Tag4, Lüneburg, am Rande der Lüneburger Heide
Europas Stadt der meisten Brücken
Mit 2.500 Brücken hat Hamburg weit mehr Brücken als Venedig mit 400 Brücken (4.Platz im Brücken-Ranking). Auf Platz 2,3 der brückenreichsten europäischen Städte liegen Wien und Amsterdam.

Lüneburg bildet ein Gesamtkunstwerk aus historischen Gebäuden, mit heimeligen Gassen, schönen Geschäften und Restaurants, und viel Flair
Wunderschöne Fotos und viele tolle Tipps für einen längeren Urlaub in Hamburg und Umgebung.
Hamburg ist unbedingt eine Reise/Urlaub wert. Ich hab diesmal Hamburg selbst nicht beschrieben, weil ich das in anderen Beiträgen schon ausführlich gemacht habe.
http://lisa-unterwegs.de/reiseberichte/hamburg/
Ich bin immer wieder gerne dort. Es gibt viel zu erleben und die Atmosphäre ist sehr entspannt
Vielen Dank liebe Lisa. So schön. Ein Genuss.
Es freut mich sehr, dass du gerne mitliest, liebe Anna. Ich hab die angenehme, superpünktliche Bahnfahrt (6h) zurück nach Stuttgart genutzt, um wieder mal einen Bericht zu schreiben
Tolle Eindrücke, vielen Dank für die schönen Fotos
Conny
Liebe Conny, schön von dir zu hören. Lieber Gruß!
Das hast du sehr schön geschrieben und beschrieben, liebe Lisa! Es waren wundervolle Tage mit dir, die ich sehr genossen habe.
„Meine Stadt“ kam mir wieder einmal so richtig nahe, genauso die Umgebung mit ihren interessanten und vielfältigen Möglichkeiten, Dinge zu erleben, sich umzuschauen oder sich auch einfach zu entspannen – sei es an der Ostsee oder in der Fußgängerzone von Lüneburg 🙂
Grüße in den Süden, Irene
Danke für deine Rückmeldung. Es hat wirklich alles gepasst während unseren „Urlaubstagen“.
Sogar der Wettergott war uns hold: 27° und kein Wind (!), während unserer 6 Tage. Das ist mehr als ungewöhnlich für Hamburg, und man genießt das Sommerfeeling um so mehr.
Liebe Grüße und herzlichen Dank für deine Gastfreundschaft