Auf dem Weg von Stuttgart nach Karlsruhe gibts viel Sehenswertes:
Nach 50 km die beeindruckende Klosteranlage Maulbronn, mit Kloster-Weinberg und Badesee. Ideal geeignet für einen Rund- und Spaziergang.
Danach Knittlingen, die Geburtsstadt von Dr. Faustus, und die Melanchton-Stadt Bretten.
Kloster Maulbronn
Leben und Arbeit des Zisterzienserordens vom 12. bis 16. Jahrhundert sind hier veranschaulicht. Die Architektur folgt den Forderungen Bernards von Clairvaux. Die Kirche ist schlicht, aus schmucklosem Stein. Keine Türme, keine Krypta, keine Empore, kein Bau- oder Kunstluxus.
1556 wurde das Männerkloster in eine evangelische Klosterschule umgewandelt, um dort ev. Pfarrer auszubilden. Berühmte Absolventen sind der Astronom Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Heute befindet sich hier ein staatliches Gymnasium mit Internat.

Die Zisterzienser lebten und arbeiteten im Kloster. Kirchlicher und profaner Bereich sind eng verwoben
Rundweg zum Klosterweinberg – „Auf den Schranken“ – Ruhbank – Tiefer See – Kloster

zur Ruhbank (Gruhe, Gruobbank) von schwäbisch „geruhen“. Die schwere Kraxe wurde auf der großen Bank abgestellt, die kleine diente als Sitzbank. Wichtig war, dass man die Last ohne Hilfe wieder aufnehmen konnte

„Tiefen See“, der im 12.Jh. von Mönchen angelegt wurde. Seit 1898 öffentlicher Badesee, heute mit Freibad

Die überdachte, schmale Treppe im Hintergrund ist mein Zugang zum Kloster. Das ehemalige Gesindehaus von 1550 (rechts) beherbergt ein Restaurant (Eingang auf der anderen Seite, am Hauptplatz)

Wieder einmal bin ich begeistert von der Schönheit, Harmonie und Ausgewogenheit des Kloster-Ensembles
Faust-Stadt Knittlingen

Knittlingen war von ca. 1500-1800 Haltepunkt der Thurn und Taxisschen Postkutschen-Linie von Italien nach Holland. Anstelle des 1945 zerstörten Post-Anwesens wurde 1954 das Knittlinger Rathaus errichtet

Das Faust-Museum ist seit 1980 im Alten Rathaus untergebracht, flankiert von Fachwerkhäusern, u.a. dem Geburtshaus des hist. Doktor Faustus (*1480)
Melanchton-Stadt Bretten
Das wieder aufgebaute Geburtshaus von Philipp Melanchthon (1497-1560) ist eine Gedenkstätte für den Humanisten, Universalgelehrten und Reformator aus Bretten. Er war engster Mitarbeiter Martin Luthers und Erneuerer des Universitäts- und Schulwesens.