Der Kalte-Feld-Weg ist bestens ausgeschildert, prämiert, landschaftlich großartig. Er umrundet das größte Naturschutzgebiet des Ostalbkreises, das Kalte Feld (781 m), und bietet mehrere Einkehr-Optionen. Karte
Rundwanderung: Segelflugplatz Hornberg – Bernhardus – Degenfeld – Galgenberg – Kaltes Feld – Degenfelder Skihütte (16 km, 5h, 480 Hm)

Gleich zum Auftakt präsentieren sich die Drei-Kaiser-Berge: Stuifen, Hohenstaufen, Rechberg (von links)

Im Tagesverlauf entwickelt sich das Wetter von kalt nach sonnig. Zur Einkehr haben wir die Wahl: Das Franz-Keller-Haus auf dem Hochplateau des Kalten Feldes, das Knörzer Haus oder die Degenfelder Skihütte

Gestartet sind wir am Hornberg (Gebäude rechts), dahinter sieht man die 3-Kaiser-Berge. Zurückkommen werden wir über das Kalte Feld (Bergrücken links, mit Wacholderheide)

Im Tal liegt Degenfeld, am Hang gegenüber die zwei Ski-Schanzen, die wir später passieren werden. Unsere Abschluss-Einkehr halten wir in der Degenfelder Skihütte auf dem Kalten Feld (rechts)

Wacholderheide, Schlüsselblumen-Wiesen, vielfältige Landschaftsformen… Rolf, du hast wieder eine super Tour ausgesucht. Danke!

Der Kalte-Feld-Weg ist als Top-Wanderweg (Traumtour Wanderbares Deutschland) bestens ausgeschildert, unbedingt zu empfehlen

Das Franz-Keller-Haus ist ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins, schön gelegen auf derm Hochplateau des Kalten Feldes

Ein Sessellift brachte früher die Ausflügler aufs Kalte Feld. Ein Pfeiler steht noch zur nostalgischen Erinnerung

Wahrlich – der Schweinebraten ist vorzüglich. Und der Rhabarberkuchen göttlich. Wir haben das Rezept erfragt zum nachbacken

Schwäbisch Gmünd ist wieder Gartenschau-Ort, der Blumenschmuck am Bahnhof zeugt davon. Ich werde komfortabel per Bahn heimfahren, bis Bad Cannstatt brauche ich 1/2h