Fulda blickt auf eine 1250jährige Geschichte zurück, die mit der Kirche aufs engste verbunden ist. Von 1220-1802 residierten die Fürstäbte, bzw. -bischöfe in Fulda und errichteten die vorwiegend barocken Bauwerke des Dom- und Schloßviertels.
![Fulda, Stadtschloss](http://lisa-unterwegs.de/wp-content/uploads/2015/03/DSC09327-1024x631.jpg)
Stadtschloss und Schloßgarten. Der Schlossgarten wurde anlässlich der Landes-Gartenschau 1994 im Barockstil neu angelegt
![Fulda, Orangerie](http://lisa-unterwegs.de/wp-content/uploads/2015/03/DSC09326-1024x768.jpg)
Die Orangerie im Schloßgarten nutzten die Fürstäbte für Sommerfeste. Heute finden in den barocken Sälen unterschiedliche Veranstaltungen statt
![Fulda, Dom Fulda, Dom](http://lisa-unterwegs.de/wp-content/uploads/2015/03/DSC09329-1024x768.jpg)
Der barocke Dom (1712) erhebt sich über dem Grab des Hl. Benedikts und ist deshalb immer noch Ziel von Wallfahrten
Hexenverfolgung in Fulda
1603 wurde Balthasar Nuss mit der Durchführung der Hexenprozesse im gesamten Hochstift beauftragt. In drei Jahren ließ er etwa 300 angebliche Hexen und Hexenmeister foltern und anschließend hinrichten. Das Vermögen der Opfer zog er für sich ein.
Im Fachwerkhaus davor wurde der Physiker und Nobelpreisträger Ferdinand Braun, der Erfinder der Braunschen Röhre, 1850 geboren
![Fulda, Vonderau Museum DSC09353](http://lisa-unterwegs.de/wp-content/uploads/2015/03/DSC09353-1024x768.jpg)
Das Vonderau Museum ist das größte Museum zwischen Kassel und Frankfurt mit den 3 Abteilungen Kulturgeschichte, Naturkunde, Malerei und Skulptur
![Fulda, Alte Universität DSC09358](http://lisa-unterwegs.de/wp-content/uploads/2015/03/DSC09358-1024x623.jpg)
Neben dem Vonderau Museum steht die Alte Universität. Sie war nur 70 Jahre in Betrieb und beherbergt heute eine Grundschule