Eine unserer Lieblingstouren führt vom Museumshafen Övelgönne am Elbstrand entlang bis Blankenese. Doch heute zweigen wir in Teufelsbrück ab, zum Jenisch-Park und zum Botanischen Garten. GPS Komoot
Am nächsten Tag gibts einen Ausflug nach Bergedorf mit anschließendem Spaziergang entlang der Bille. GPS Komoot

An den Landungsbrücken besteigen wir die Fähre 62, und fahren an Hafenkränen und Werften vorbei zum Museumshafen Övelgönne (Stadtteil Othmarschen)

13 km (gen Elbmündung) erstreckt sich der Elbe-Strand mit Blick auf den Hafen und die riesigen Ladekräne
Der Legende nach hat der Teufel hier eine Brücke gebaut. Als Gegenleistung verlangte er die erste Seele, die die Brücke überqueren würde. Zum Ärger des Teufels war dies aber kein Mensch, sondern ein aufgescheuchter Hase. Was soll er nun mit dem anfangen?
Der Jenisch-Park

der ehemalige Landsitz des Hamburger Senators Jenisch. Durch den das Bächlein Flottbek mäandert, Namensgeber für einen Stadtteil

Inmitten des Parks liegt das Jenisch-Haus, ein Museum mit Mobiliar aus seiner Entstehungszeit (1834)
Hier werden Werke des expressionistischen Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach (1870–1938) gezeigt. Momentan gibts eine erfolgreiche Sonderausstellung: Des Kanzlers Kunst, Die Sammlung von Helmut und Loki Schmidt.

In Klein Flottbek liegt der Botanische Garten der Universität. Seit 2012 heißt der öffentliche Park „Loki-Schmidt-Garten“, wegen der Verdienste der Kanzlers-Gattin für Hochschule und Park

Wegen Corona ist der Botanische Garten leider geschlossen, und wir wandern an der angrenzenden Grünfläche bis zum Ziegelei-Teich bei Osdorf

Per Bus nach Blankenese, und mit dem dortigen Ring-Bus hinunter zum Fähranlege. Am Elbestrand lassen wir unseren Tag ausklingen
Ein Nachmittag in Bergedorf
Bergedorf gehört seit 1867 zu Hamburg, doch der Ort legt großen Wert auf Eigenständigkeit. Bergedorf ist der zweitgrößte Bezirk Hamburgs mit der geringsten Einwohnerzahl. Es gibt viel Grünflächen und Natur.

Die Bille durchfließt Bergedorf und war bis zur Mündung in die Dove-Elbe schiffbar. Der Kran half beim Laden der Boote

Fachwerkkirche Petri-und-Paul (1500), davor das ehemalige Organistenhaus (1630), das heutige Hasse-Haus
1699 wurde hier der Komponist Johann Hasse geboren, der in Fachkreisen als einer der produktivsten Komponisten überhaupt gilt. Leider ist er in der Öffentlichkeit fast vergessen.

Das Bergedorfer Schloss kann man besichtigen. Und einen lohnenden Spaziergang machen im schönen Schlossgarten

Entlang der Bille finden wir schöne, naturnahe Spazierwege, bis zur SBahn in Reinbek (13km, 3:30h)