Der Neckarsteig (126km) beginnt am Heidelberger Schloss und führt in 9 Etappen bis Bad Wimpfen. Als Teil des Neckarweges verläuft er oberhalb des Neckars im Odenwald. Man passiert 15 Burgen, 7 mittelalterliche Städte, 4 Schlösser und das Naturdenkmal „Margarethen-Schlucht“.
Heidelberger Altstadt-Schloss-Königstuhl-Neckargschwend (14 km, 4h)

und auf Heidelberg. Vorne die Alte Brücke und die Altstadt. Rechts verläuft auf halber Höhe der „Philosophenweg“

Die temporär ausgestellten Figuren stören mein Schönheits-Empfinden – und werden glücklicherweise bald abgebaut
Der Legende nach wurde das Elisabethen-Tor in nur einer Nacht errichtet. Vom Kurfürst Friedrich im Jahr 1615, als Zeichen der Liebe, zum 20. Geburtstag seiner Gemahlin Elisabeth Stuart.

Heidelbergs berühmte Schlossruine, davor die Schlossgarten-Terrassen mit beeindruckenden Baumgestalten

Ein Fußweg führt steil bergauf zur Molkenkur, einer ehemaligen Kuranlage. Hier befindet sich eine Station der Historischen Bergbahn

Auf der Himmelsleiter, einer Treppe aus dem Jahr 1844, kann man vom Schloss bis zum Gipfel des Königstuhls klettern – auf über 1.200 Stufen!

Die Historische Standseilbahn ist die älteste Deutschlands. 1890 wurde die Strecke Kornmarkt-Schloss-Molkenkur eröffnet. 1907 kam die Teilstrecke zum Gipfel des Königstuhls dazu

Blick von der gegenüber liegenden Neckarseite – vom Philosophenweg – hinüber zu Schloss, Schlossberg, Königstuhl (Prospektbild)

Am historischen Eisweiher wurden Eisstücke herausgesägt, zum Kühlen von Lebensmitteln. Auch Brauereien hatten großen Bedarf

Jugend-Eiche mit Gedenkstein für die gefallenen jungen Männer der beiden Weltkriege 1914-18 und 1938-45