Wir sind im Großen Zschand-Gebiet unterwegs. Und für eine besondere Highlight-Tour im Gebiet bei Rathen:
Tag3: Neumannsmühle – Teich Stein – Thorwälder Grat (20km)
Tag4: Großer Bärenstein: Goa Steig (rauf)-Riegelkopf Stiege (runter). Kleiner Bärenstein: Gipfel, Schneider Loch. Rauschenstein: Aussichtslokal, Gratweg
Neumannsmühle – Zeughaus – Teich Stein – Thorwälder Grat – Kirnitschtal bis Buschmühle – Neumannsmühle (20km)

den Thorwälder Wänden, an deren Fuß ein Wanderweg entlangführt. Leider sind viele Bäume vom Borkenkäfer befallen, abgestorben und umgestürzt

Oberhalb der Thorwäler Wände verläuft ein Gratweg. Ehemals einer der schönsten Wege in der Sächsischen Schweiz, durch Stufen und Leitern gangbar gemacht
Leider wurde der Weg aus „Umweltschutz-Gründen“ rückgebaut und ist offiziell nicht mehr begehbar. Wir versuchen dennoch unser Glück und klettern hinauf.
Wir kommen aber nicht sehr weit. Denn schwierige Kletterstellen (die wir vor einem halben Jahr bewältigt haben), sind im regennassen Fels zu gefährlich, und wir entscheiden uns für den Abstieg.

Unterhalb der Felsen beginnt das Borkenkäfer-Mikado, das wir mühsam übersteigen müssen, um auf den Hauptweg zurückzukehren
Top-Tour! Großer Bärenstein: Goa Steig (hinauf) – Riegelkopf Stiege (hinunter), Kleiner Bärenstein: Gipfel und Schneider Loch, Rauschen Stein: Aussichtslokal und Gratweg

Der Goa-Steig ist ein anspruchsvoller Kletterweg, mit wenig Kletterhilfen. Gut, dass ich nicht wusste, was mich erwartet

Zwei Stellen bewältige ich nur mit Michaelas Hilfe, die vorsteigt und mir eine Schlinge als Steighilfe von oben zur Verfügung stellt

Verschnaufpause am Goa-Steig mit wunderbarer Sicht zum Lilienstein (und Königstein, nicht sichtbar weiter rechts)

Abstieg vom Großer Bärenstein über die Riegelkopf-Stiege. Auch anspruchsvoll, aber keine Kletterei wie am Goa-Steig

Nun betreten wir das Gebiet des Kleinen Bärensteins mit grandiosen Felsen-Landschaften, u.a dem Schneiderloch
Fast auf dem Gipfel des Kleinen Bärensteins, blicken wir hinüber zum Großen Bärenstein (wo wir eben noch waren). Durch diese Felswände sind wir über den Goa-Steig hinaufgeklettert

Blick zurück zu den Bärensteinen: Der Große Bärenstein (re) ist voluminöser, der Kleine Bärenstein ein paar Meter höher

Der Rauschenstein erscheint recht unscheinbar. Doch er begeistert durch einen schönen Treppen-Aufstieg und den wunderbaren Gratweg

Welch eine Aussicht! zum Kleinen- und Großen Bärenstein (rechts). 1h dauert die Wanderung hinüber. Touridee: Man könnte in Rathen starten – Bärensteine – Rauschenstein – Rathen

Unsere Schlußeinkehr halten wir in Königstein. Wo wir hochzufrieden auf unsere heutige Tour zurückblicken