Wir starten am Kloster Lorch. Die Schelmenklinge mit ihren Wasserspielen lohnt immer einen Besuch. Auf der Hochebene angekommen, gibts freie Sicht auf die 3 Kaiserberge. Der Limes-Wanderweg (Teilstück) führt uns zurück nach Lorch. Info-Tafeln an Mauern und Wachtürmen erklären die Römischen Grenzbefestigungen (Limes). GPX-komoot

 

Die Schelmenklinge mit vielen liebevoll gestalteten Wasserspielen

ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Lange kann man an heißen Sommertagen in der kühlen Schlucht verweilen, und allerlei Wasserräder und technische Spielereien bewundern.

Ein Moosteppich unter den Bäumen verzaubert den Wald

Der Limes
ist das größte archäologische Kulturdenkmal Europas. 550 km lang, verläuft er zwischen Rhein und Donau. 120 Kastellorte und ca. 900 Wachtürme sicherten die Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2005 ist der Limes Teil des UNESCO-Welterbes. 32km davon verlaufen durch den Rems-Murr-Kreis.

Am Limes-Wanderweg liegen Mauerreste, restaurierte und rekonstruierte Wachtürme, Ruinen und Nachbildungen von Kastellen und Meilensteinen

Wir begehen heute ein Teilstück des Limes-Wanderweges (gesamt 32 km)

Ehemaliger Löschteich nahe Lorch

Auf der schönen Terrasse des Ausflugs-Restaurants am Muckensee lassen wir unsere Tour ausklingen

Der Wintergarten erinnert daran, das das Lokal ehemals ein Gewächshaus war,

engebettet in viel Natur, am Muckensee

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert