Mit dem Reisetag beginnt der Urlaub. Ich lasse mir Zeit, und mache unterwegs mehrfach Station an sehenswerten Orten.
Bodensee

Ein Stopp am Bodensee muss sein, diesmal in Lochau bei Bregenz. Vom Seehotel am Kaiserstrand hat man wunderbaren Blick zum Säntis
Bad Ragaz (Kanton St. Gallen)
Das Ski- und Wandergebiet Pizol ist erschlossen durch je eine Gondelbahn von Wangs und von Bad Ragaz aus (bis 2224m). Auf meiner Wunschliste steht die 2-Seen-Wanderung, 4,5h, 650 Hm. Leider erst ab Juli möglich.
Chur (Kanton Graubünden)

Chur gilt als die älteste Stadt der Schweiz. Am Alpenrhein gelegen, mit autofreier historischer Altstadt

Bei der Kirche gibt es das Lokal „Drei Bünde“. Die Drei Bünde waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden. Er entstand im 14. und 15. Jh. und existierte bis 1798
Dreibündenstein Panoramaweg
Der Dreibündenstein (2160m) oberhalb von Chur markiert den gemeinsamen Grenzpunkt der ehemaligen rätischen Bünde. Ausgangspunkt der Wanderung ist das Hochplateau Brambrüesch (1600m), mittels Bergbahn aus dem Stadtzentrum Chur erreichbar. Nach 600m Aufstieg erreicht man den Dreibündenstein mit Aussicht auf die Hausberge rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen.
Zu gerne hätte ich diese Wanderung gemacht, doch momentan liegt noch Schnee, und die Seilbahn fährt erst ab Juli.
Via Mala
Bei Thusis befindet sich eine schmale, bis zu 300 m tiefe Schlucht, durch die der Hinterrhein fließt. Trotz ihrer Enge, trotz Steinschlaggefahr und reissendem Wasser bot die Schlucht schon vor Christi Geburt den besten Zugang zu den Alpenpässen Splügen und San Bernardino.

Nur hier, nahe Thusis, kann man in die Schlucht hinab steigen. Die Wanderwege verlaufen im oberen Bereich der Schlucht
Splügen und Splügen-Pass

Das Dorf Splügen (1457m) liegt im Rheinwald am Hinterrhein. Hier verzweigen sich die Routen zu den Pässen Splügenpass und San Bernardino. Beide Routen wurden schon in römischer Zeit genutzt
Der Splügenpass (2115 m) verbindet Splügen (im schweizerischen Kanton Graubünden) mit dem italienischen Chiavenna und dem Comer See. Am Pass verläuft die Wasserscheide zwischen Rhein und Po und die Staatsgrenze zwischen Italien und der Schweiz.
Der Weitwanderweg Via Spluga führt nahe der Pass-Straße auf historischen Pfaden von Thusis (720 m) in der Schweiz über den Splügenpass (2115 m) nach Chiavenna (325 m).

Bereits auf italienischer Seite liegt das kleine Örtchen Monte Spluga (am Stausees Lago di Monte Spluga)
Gerne hätte ich hier Pause gemacht, und weitere Kurven und Kehren bräuchte ich auch nicht mehr. Doch der nächste Stopp ist für Chiavenna geplant, also weiter… Und zurück nach Stuttgart fahre ich sicher nicht mehr diese kurvenreiche Strecke.

Meine Unterkunft liegt am Comer See, nahe Lecco in Vercurago. Nach der langen Fahrt genieße ich die ruhige Abendstimmung am See. Im Mai sind die Tage lang, es ist bis nach 21 Uhr hell

Nach dem Abendessen am See spaziere ich durch alte Gassen nach Hause, hochzufrieden und dankbar für diesen schönen Tag
Hi liebe Lisa,
du machst sehr schöne Bilder. Da kann man sich das richtig gut vorstellen, wo du gerade unterwegs bist. Die Berge sehen wunderbar aus, so halb schneebedeckt. Im nächsten Leben werde ich viel besser auf meinen Körper aufpassen, dass ich nicht so dick werde und auch so sportlich bleibe wie du….lächel. Wünsch Dir noch ganz viele schöne Tag auf Deiner Reise….
Liebe Grüße von Svagi
Liebe Svagi, ist doch gut, dass wir immer mehrere Chancen haben… Ja, die Berge sind wunderbar, mich zieht es gewaltig dorthin. Heute macht die Sonne Pause. Solange es draußen regnet, kann ich schreiben und die nächst Tour vorbereiten. Auch nicht so schlecht. Lieber Gruß nach Stuttgart!