wird von einem Verein getragen. 70 historische Häuser wurden hierher versetzt und mit Gegenständen des früheren täglichen Lebens ausgestattet. Infotafeln erzählen Lebensgeschichten von Bewohnern der Häuser. Wir sind gefesselt von den Lebensumständen der Menschen, und wie sie ihr hartes Leben meisterten. Ein sehr gelungenes Museumskonzept.

DSC01580

Ein prächtiger Bauernhof an seinem ursprünglichen Standort um 1900

Armenhaus

Ein kleines Haus, das als Armenhaus benutzt wurde und bis zu 14 bedürftigen Menschen Unterkunft bot

Eine Ausstellung thematisiert die Reformation
Die Obrigkeit bestimmte nach der Spaltung der Kirche, was die Untertanen zu glauben hatten. Wer damit nicht einverstanden war, konnte dorthin auswandern, wo sein Glaube „Staatsreligion“ war.

 

Bilder aus einer protestantischen Wohnstube
Dort fand man keine Heiligenbilder, Marienverehrung oder einen Hausaltar. Sondern Bibelsprüche, Sinnsprüche oder Engelsbilde.

DSC01566

Engelsbild aus einer protestantischen Wohnstube

DSC01564

Am Sonntag wurden Hauskreise abgehalten und über die Bibel gesprochen. Vorbild waren berühmte Reformatoren, die ebenso in Kreisen zusammenkamen (Wohnzimmer-Bild)

DSC01572

Die Bauernhäuser sind eingebettet in bunte Bauerngärten

DSC01576

Kaffeepause im „Roten Ochsen“, dem Gasthaus mit Biergarten

DSC01574

Eine Stube ist im Stil der 50er-Jahre eingerichtet

DSC01561

Landwirtschaftliche Gerätschaften (Pflug und Egge), alt / ganz alt

Zwangsarbeiter-Baracke

Die Zwangsarbeiter-Baracke erinnert an das Schicksal der über 10 Mio Zwangsarbeiter in der Nazi-Zeit

Ein Jahr später kommen wir wieder ins Museumsdorf, denn wir konnten beim ersten Besuch längst nicht alles anschauen. Viele Schwäbisch-Haller Familien haben eine Dauerkarte, um mit ihren Kindern immer wieder diesen interessanten Ort aufzusuchen.

DSC07707

Ein Wurf vom Schwäbisch-Hällisches Landschwein. Wegen des schwarzen Kopfes heißen die Tiere bei den Hallern „Mohrenköpfle“

Das Schwäbisch-Hällisches Landschwein
war nahezu ausgestorben. In den achtziger Jahren begann eine Gruppe Landwirte um Rudolf Bühler aus Wolpertshausen mit sieben reinrassigen Mutterschweinen und einem Eber eine neue Zucht. Inzwischen ist das Fleisch der naturnah gehaltenen Tiere sehr begehrt.

DSC07714

Die Häuser werden von Ehrenamtlichen betreut, die morgens ihren Dienst mit dem Aufschließen der Häuser beginnen und nach 9 Std. mit dem Abschließen beenden

DSC07709

Die Stube war der einzig beheizbare Raum. Hier wurde gegessen, gearbeitet, die „freie Zeit“ verbracht. Wer krank war durfte auf der Ofenbank schlafen

DSC07710

Die Küche mit dem offenen Feuer und dem großen Kamin. Trotz des Abzugs stand hier oft der Rauch und erschwerte die Arbeit der Bäuerin

DSC07719

Etwas ausserhalb des Dorfes steht auf einer Anhöhe der Käshof, genau wie ehemals sein Standort war. Der Hofbesitzer Gottlieb Kaiser war eigen und pflegte keinen Kontakt zum nahegelegenen Dorf. Während des Krieges blieb er seinen Grundsätzen treu.

DSC07718

Auf dem Käshof durften die zwei Zwangsarbeiter gesetzteswidrig am gemeinsamen Tisch mitessen. „Wer schafft darf auch essen“. Auch verbotene Treffen von Zwangsarbeitern aus der Umgebung fanden hier statt

DSC07723

Die Eheleute Kaiser beherbergten während des Krieges Bombenopfer aus der Stadt und 3 verfolgte Juden

DSC07724

Wie unterschiedlich sich Menschen während der Nazi-Zeit verhielten, wird an Lebensläufen veranschaulicht

DSC07722

Im Keller des Käshofes wird vom Bomben-Alltag während des alliierten Luftkrieges gegen deutsche Städte erzählt. Das Verbot umgehend, ließ Bauer Kaiser auch die Zwangsarbeiter in den Schutzkeller

DSC07716

Auf dem Rückweg zum Dorf kommen wir an einer Kelter von 1750 vorbei

DSC07725

Passend dazu die einfache Besenwirtschaft

Das Museumskonzept ist sehr gut umgesetzt. Die Menschen, die in den historischen Häusern wohnten, erzählen dem Besucher ihre Geschichte. Unter schwierigen Bedingungen meisterten sie ihr Leben und machten das Beste daraus.

2 Kommentare

  1. Toller Blog mit vielen schönen Bildern und wertvollen Informatonen!

    Ein kleiner Hinweis:
    Das Museum in Schwäbisch Hall-Wackershofen heißt „Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen“ und nicht „Hohenloher Freilichtmuseum Wackershofen“!

    Liebe Grüße,
    Tom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert