Der Oman ist das Land von Sindbad, aus den Erzählungen von 1001 Nacht. Die Kulissen des Geschehens entsprachen der Wirklichkeit und sind im heutigen Oman noch zu erleben. Ein facettenreiches Land, mit Wüsten, grünen Oasen, Gebirgsketten und traumhaften Küsten.

Welch eine Kulisse für unsere Hafeneinfahrt in Muscat! Blickfang ist das Weihrauch-Monument, Sinnbild für die Bedeutung des Weihrauchs im Oman

Liv und Joe begleiten musikalisch unsere Hafeneinfahrt. Immer noch im Ohr habe ich Joline
Sultan Qaboos
regiert den Oman seit 1970, und ist über alle Maßen beliebt. Sein Vater hatte sich in seiner 40-jährigen Regierungszeit gegen jeden Fortschritt verschlossen. Die Analphabetenrate betrug 98%, es gab im ganzen Land nur ein einziges Krankenhaus mit 12 Betten, und nur 3 km Straße waren asphaltiert. Autos, Sonnenbrillen und Radios waren verboten.
Der heutige Sultan Qaboos studierte in England, und als er 1964 zurückkehrte, stellte ihn sein Vater 6 Jahre lang in Salalah unter Hausarrest. 1970 setzte der damals 30-jährige seinen Vater ab und übernahm die Regierung. Für den Oman begann eine neue Zeitrechnung. Sultan Qaboos ließ mit Hilfe westlicher Berater Schulen, Krankenhäuser und Straßen bauen, organisierte Verwaltung, Polizei und Armee, und kümmerte sich um die Wasser und Stromversorgung. Er schuf in kurzer Zeit einen modernen Musterstaat, den er ebenso absolut wie aufgeklärt regiert.
Royal Opera House, Muscat

Sultan Qaboos ist ein großer Opernfreund und ließ in Muscat das erste Opernhaus der Golfstaaten erbauen. 2016 werden Opernhäuser in Dubai und in Kuwait-Stadt folgen

Pracht, Luxus und perfekte Bühnentechnik. Und eine deutsche Intendantin, die Hamburgerin Christina Scheppelmann. Der Spielplan hat eine riesige Bandbreite: arabischen Veranstaltungen, Jazz, Worldmusic, Symphonic, Oper, Ballett … einfach alles
Parlament
Hotel Al Bustan
Muscat und Capital Area
Muscat ist das Zentrum des Sultanats. Seit dem Regierungsantritt von Sultan Qaboos ist Muscat weit über seine historischen Stadtgrenzen hinausgewachsen. Großmuscat, die Capital Aera, erstreckt sich über ein 50 km langes Gebiet entlang der Küste zwischen Old Muscat und dem International Airport in Seeb. Hier leben 700.000 Menschen, 1/4 der omanischen Bevölkerung.
Die Capital Area ist keine großstädtische Metropole, sondern eine lose Aneinanderreihung von Stadtteilen, entlang der breiten Stadt-Autobahn. Kennzeichnend sind prächtige palastartige Regierungsgebäude, nur wenige Hochhäuser(!), moderne Villen, blühende Gärten und grüne Parks, große Einkaufszentren mit riesigen Parkplätzen.
Alt-Muscat

Das alte Muscat war seit 1626 von einer mächtigen Stadtmauer umgeben. Hier eines der Stadttore von Alt-Muscat
Unser Reiseleiter erzählt, wie es bis 1970 in Alt-Muskat zuging: Der strenggläubige Vater des heutigen Sultans regierte fast 40 Jahre lang von 1932-1970 und erließ folgendes Dekret: Die 4 Stadttore mussten 3 Stunden nach Sonnenuntergang geschlossen werden, dann durfte niemand mehr hinein oder heraus. Die Menschen sollten in ihren Häusern bleiben und beten. Wer dennoch auf die Straße ging, musste eine Laterne mit sich führen und den Wächtern einen Grund nennen.
Die Freude von Muscats Bevölkerung war groß, als mit Sultan Qaboos andere Zeiten anbrachen. Nach dem Sturz des alten Sultans wurden in Muscat ausgelassene Feste gefeiert.

Zentrum des historischen Muscat ist heute der neue Al Alam-Palast. Der Sultan wohnt nicht hier, sondern in der Nähe von Seeb
Das alte Muscat ist nicht wie erwartet eine quirlige Altstadt, sondern erscheint wie ausgestorben. Auf den Straßen und Plätzen sieht man fast nur Touristen. Von der alten Bausubstanz ist wenig erhalten. Die meisten alten Bauwerke wurden 1970 abgerissen, um Platz zu schaffen für den Al Alam-Palast von Sultan Qaboos und für neue repräsentative Regierungsgebäude.

Der Palast liegt am Golf von Oman. Die Bucht wurde durch zwei, ehemals portugiesische, Burgen geschützt
Mutrah, Hafenstadt und Kreuzfahrthafen

und auf der anderen Seite hinunter nach Old Muscat. Nahe der Burgen, an der Meeresbucht, liegt der Sultanspalast

Die Jacht des Sultans und die seiner Familie liegen im Hafen von Mutrah. Dahinter unsere Celebrity Constellation

und der Mutrah Souk, der größte und schönste Bazar des Omans. Am Eingang des Souq befindet sich ein einladendes arabisches Café
Ein neuer Tag in Muscat

Unsere Besichtigungstour startet erst um 14 Uhr. So haben wir am Morgen noch Zeit für die Annehmlichkleiten des Schiffes

Auf den Höhen des Stadteils Qurum steht das traditionsreiche Luxus-Hotel Crowne Placa inmitten schöner Gärten, durch Treppen verbunden mit dem Strand. Qurum bedeutet Mangrove. Die gibt es hier zuhauf, um den gefährdeten Boden festzuhalten

Stolz avisiert unser Reiseleiter die „Liebesstraße“ in Qurum. Auf der breiten Straße cruisen dicke Autos, und an der Strand-Promenade wird toleriert, dass arabische Paare miteinander spazierengehen – eine Besonderheit im arabischen Raum
Paläste und Villen an der Sultan-Qaboos-Road

Prächtige, neu erbaute Paläste dienen als Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Botschaften, Niederlassungen
Sultan Qaboos Grand Mosque

Die Große Moschee wurde 2001 erbaut und bietet Platz für 20.000 Gläubige. Die 5 Minarette versinnbildlichen die 5 Säulen des Islam: Der Glaube an Allah und den Propheten Mohammed (größte Säule), das Gebet, Mildtätigkeit, Fasten, Mekka-Reise

Den Abzweig in die omanische Bergwelt lassen wir unbeachtet. Für einen Besuch in den Bergen und Wadis ist leider keine Zeit
Hallo Lisa,
wieder ein sehr schöner Reisebericht, der die Facetten des Oman hervorragend widerspiegelt.
Die Bilder und die chronologische Erzählung ziehen einen so sehr in den Bann als wäre man selbst dabei gewesen.
Am liebsten würde man direkt einen Flieger nach Muscat nehmen und das Land bereisen.
LG
Marcus