Von Amsterdam kommend, genieße ich hochsommerliche Tage in London.
Mein erster Tag gehört den hochkarätigen Sehenswürdigkeiten, die ich noch aus dem Englisch-Buch kenne: Westminster (Parlament, Westminster Abbey), Piccadilly Circus, Trafalgar Square, West End und Chinatown. Mein Tag beginnt spät und endet tief in der Nacht, wenn es in London am schönsten ist.

Vom Flughafen Gatwick fährt die Bahn in 1h bis zur London Bridge. Fotogen präsentiert sich die Tower Bridge

Es ist so heiß, dass ich mich in den Schatten der Hay´s Galleria flüchte und ohne weiteres Sightseeing weiterfahre zu meinem Hotel an den Docklands
Die überdachte Passage Hay`s Galleria war ehemals ein Lager- und Warenhaus im Londoner Hafen, am Ufer der Themse. Davor ankert die HMS Belfast, ein ehemaliges Kriegsschiff, das man besichtigen kann.
Touristen bummeln gerne in der Hay´s Gallerie, und Banker verbringen dort oft ihre Mittagszeit, da sich das Londoner Bankenviertel (City of London) in der Nähe befindet. Am Abend ist es hier besonders schön, wenn das Dach der Hay`s Galleria angestrahlt wird.

für einen Spaziergang entlang der Themse. Wunderbar, dieser laue Sommerabend! Irgendwo dort drüben, nahe Greenwich, befindet sich der O2 Millenium Dome, eine riesige Veranstaltungshalle
Die Dimensionen des O2 Millenium Dome sind gewaltig: Der Dome ist die drittgrößte Halle der Welt, nach dem Space Center in Florida und der Montagehalle von Boeing in Seattle. Das Prestigeobjekt von Tony Blair wurde zur Jahrtausendwende eröffnet, am 31.Dezember 1999.
Doch die erhofften Besuchermassen blieben aus, und der Millenium Dome geriet zum finanziellen Flop. Unter dem Namen „The O“ wird er derzeit für Konzerte und Ausstellungen genutzt.
Canary Warf, Londons Antwort auf Manhattan
Hier stehen die 3 höchsten Gebäude des Königreichs: One Canada Square, HSBC Tower, Citigroup Centre. In Konkurrenz zum historisch gewachsenen Finanzzentrum in der City of London.
Tower Bridge, Tower

Per Metro fahre ich weiter ins Zentrum. Ich brauche insgesamt 35 Minuten. Verbindungen sind häufig – und zwar die ganze Nacht. Nahe der Tower Bridge tauche ich wieder aus dem Untergrund auf
Westminster, von hier aus wird Great Britain regiert

Von der Brücke beim Parlament hat man beste Sicht auf das ehemals größte Riesenrad der Welt. Das London Eye wurde für die Milleniums-Feierlichkeiten erbaut und transportiert pro Jahr 3,5 Millionen Gäste
Verborgen im Untergrund lag während des 2. Weltkriegs der britische Regierungssitz: Churchill´s War Rooms. Die habe ich vor ein paar Jahren zusammen mit Moritz besucht, hochinteressant. Eingang durch die schwarze Kuppel vorne rechts.
Picadilly Circus

Der Brunnen mit der Eros-Statue ist markanter Treffpunkt am Picadilly Circus, der „Radnabe des britischen Weltreiches“. Der Autoverkehr ist seit der Umgestaltung 2012 weniger dominant
Der Name „Picadilly“ geht auf einen Schneider zurück, der hier Ende des 17. Jhs den Londoner Dandys Hemdkragen, sogenannte „Pickadills“ verkaufte
Shaftesbury Avenue, West-End

Langsam gehen die Lichter an. In der Shaftesbury Avenue bin ich genau richtig. Ein Theater reiht sich ans ans andere, vor allem Musiktheater. Es gibt unzählige Geschäfte und Restaurants