Auf derm Rückweg von Hamburg fahre ich einen kleinen Umweg, um mir Erfurt anzuschauen. Der Abstecher lohnt sich: Die thüringische Landeshauptstadt präsentiert sich als städtebauliches Kleinod mit einer mittelalterlichen Altstadt, vielen Kirchen, Türmen und Kanälen. Eindrucksvoll ist das Ensemble von Dom und Severikirche am riesigen Domplatz, daneben erhebt sich die ehemalige Zitadelle Petersberg mit Spazierwegen im Grünen.

 

Erfurt überstand den 2. Weltkrieg mit nur 5% Zerstörung. Seit 1989 wird die Altstadt aufwändig restauriert.

DSC04007

Im Mittelalter nannte man Erfurt das „thüringische Rom“ wegen seinen vielen Kirchen. Neben den Kirchtürmen prägen auch die Wasserarme der Gera das Altstadtbild

Erfurt litt immer wieder unter Hochwasser, bis der damalige Oberbürgermeister Dr. Richard Breslau 1898 einen kühnen Plan zum Hochwasserschutz durchsetzte: Der nicht mehr benötigte Festungsgraben wurde zum Flutgraben ausgebaut und im Gegenzug die Wilde Gera im Altstadtbereich zugeschüttet. Seither trat keine Überschwemmung im Stadtbereich mehr auf.

Rathaus und Fischmarkt

DSC04009

Auf dem Fischmarkt, gelegen zwischen Anger und Domplatz, befindet sich das Erfurter Rathaus von 1870

DSC03993

Die Neugestaltung des Fischmarktes wurde mit dem Deutschen Städtebaupreises 2014 ausgezeichnet

Krämer-Brücke

DSC03907

Erfurts Wahrzeichen ist die Krämerbrücke, die längste mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas

DSC03998

An beiden Brückenköpfen der Krämerbrücke stand eine Kirche, die Ägidienkirche ist noch erhalten

Durch den Torbogen unter dem Kirchenschiff gelangt man von der Brücke auf den Wenigemarkt. Auf diesem Marktplatz trafen sich fränkische und slavische Kaufleute für ihre Handelsgeschäfte.

DSC03898

In der anschließenden Futtergasse brachten die reisenden Kaufleute ihre Pferde unter, die von „Futterern“ versorgt wurden. Das war ein einträgliches Geschäft, wie die prächtigen Häuser bezeugen

DSC03966

Einst wurden auf der Krämerbrücke nur Luxusartikel wie Gewürze, Arzneien, Färbemittel, Edelmetalle, Seide und Papier gehandelt. Heute wacht die Krämer-Stiftung über das Warensortiment an diesem historischen Ort

DSC03969

Am westliche Zugang zur Krämerbrücke liegt der Benediktplatz mit der Touristen-Information, hier beginnen die Stadtrundgänge. Eben werden die Absperrungen für den Nachtmarathon aufgebaut

DSC03911

Im schön renovierten ehemaligen Universitäts-Hospital betreibt Augustinerbräu eine Gastätte mit Biergarten

Universität

DSC03914

Das Kielbogenportal des 1945 zerstörten Collegium maius erinnert an die glanzvollen Zeiten der Erfurter Universität. 1392 eröffnet, wurde sie schnell zur meistbesuchten in Mitteleuropa. Der berümteste Student war Martin Luther. 1816 wurde die Universität geschlossen. Eine Neugründung erfolgte 1994.

DSC03915

In Erfurts Alter Universtät konnte man alle 4 Fakultäten studieren: Theologie, Jura, Medizin, Philosophie

DSC03917

Das Bierbrauen hat eine lange Tradition in Erfurt, es gab eine Vielzahl von Brauereien. Ein Büschel in dem Loch an der Tür zeigte an, dass frisches Bier gebraut war.
DSC03919

Das Waidhändler-Anwesen von 1561 wurde zum Kulturhof Krönbacken umgestaltet

Aus der Waid-Pflanze wurde in einem aufwendigen, stinkenden Gärungsprozess blaue Pflanzenfarbe hergestellt. Die Waidhändler kauften die getrockneten Waid-Pflanzen von den Bauern, lagerten die Waid-Ballen in Waid-Spaichern und veranlassten die Weiterverarbeitung.

Alte Synagoge

DSC03923

Die „Alte Synagoge“ aus dem 11. Jh. wurde erst in den 90er Jahren wiederentdeckt

Sie gilt als die älteste vollständig erhaltene Synagoge Europas. Hier wird der „Erfurter Schatz“ ausgestellt, ein umfangreicher Gold- und Silberschatz aus dem 14. Jh. Bei der Flucht vor einem Progrom hatten die Besitzer den Schatz in einem Keller vergraben. Wertvollster Fund ist ein jüdischer Hochzeitsring.

Waagegasse und Adam Riese

DSC03926

Jeder Händler musste mit seinen Waren zu den Großen Waagen in der Waagegasse, um entsprechend des Gewichts Zoll zu bezahlen

Die Waagegasse ist eine der  ältesten Straßen von Erfurt, Teil der Via Regia. In den stattlichen Spaicherhäusern lagerten die Händler ihre Waren gegen Gebühr ein.

 

Nicht weit davon entfernt, wurde 1518  das erste Rechenbuch von Adam Ries gedruckt, der als Waagemeister hier arbeitete und eine Rechenschule leitete. 1522 erschien sein zweites Rechenbuch, das 200 Jahre lang Pflichtlektüre an deutschen Schulen wurde. Man rechnete  „nach Adam Riese“.

DSC03931

Die Engelsburg, Kultur- und Freizeittreff der Studenten

Allerheiligenkirche

DSC03937

Der unregelmäßige Grundriss der Kirche passt sich der Straßengabelung genau an

DSC03934

Wegen ausbleibenden Gottesdienstbesuchern wird ein abgetrennter Teil des Kirchenschiffs nun anders genutzt: Im Kolumbarium werden Urnen von Christen und Nichtchristen beigesetzt

DSC03991

Das schmalste Haus der Stadt

DSC03945

Das „Haus zum Sonnenborn“ von 1536 ist heute Hochzeitshaus und Standesamt

Ein großes Problem in Erfurt sind Farb-Sprühereien. Liebevoll renovierte Häuser werden des nächtens bemalt, zum Leidwesen von Besitzern und Passanten.

Domplatz mit Dom und Severikirche

DSC03938

Aufwändig renovierte Häuserzeile am Domplatz

DSC03990

Mariendom und St. Severi auf dem Domhügel bilden die imposante Kulisse für das DomStufen-Festival

DSC03985

Sonntagmorgen-Stimmung am Domplatz

DSC03989

Auf dem großen Domplatz finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Gestern war XAVIER NAIDOO hier

DSC03972

Vor dem Dom gibt es einen schönen Biergarten. Doch dafür ist es heute zu kalt

DSC03974

Die Läufer für den Nachtmarathon sind auf dem Weg zum Startpunkt auf dem Petersberg

Die Zitdelle Petersberg war eine der größten Festungsanlagen Europas. Doch die Kanonen dienten weniger der Verteidigung, sondern waren auf die Stadt gerichtet. Erfurt war eine reiche Handelsstadt und die Obrigkeit duldete keine Selbständigkeits-Bestrebung.

DSC03975

Vom Petersberg hat man einen schönen Blick auf den Domplatz

DSC03977

und die Allerheiligenkirche

Theater Erfurt

Theater

Seit 2003 hat Erfurt einen Theaterneubau, eine der modernsten Spielstätten Europas

Fast jeden Abend gibt es Oper, Operette, Konzerte, Tanztheater, Schauspiel im Großen Saal mit 800 Plätzen und in der Studiobühne mit 200 Plätzen.

Der Anger

war ehemals Gemeindeweide, dann Haupthandelsplatz für Wolle, Weizen, Waid und Wein und ist heute die Hauptgeschäftsstraße Erfurts.

DSC03960

Die Einkaufsgalerie Anger 1 beeindruckt mit einer edlen Jugendstilfassade

DSC04001

Vor der Kaufmannskirche auf dem Anger erinnert das Luther-Denkmal an Luthers Zeit in Erfurt (1501-1511)

Martin Luther begann 1501 das Jurastudium; auf Wunsch seines Vaters, der im Betrieb einen Juristen hätte brauchen können. Erfurt ist seit 1392 die fünfte deutsche Uni (nach Prag, Wien, Heidelberg und Köln).

 

1504 durchlebt der Student eine Krise, weil einige seiner Kollegen und Professoren unvermittelt an der Pest sterben. Er beschäftigt sich theologisch mit der heiligen Anna, der Schutzpatronin gegen einen frühen Tod. Als er bei einer Reise in ein schweres Gewitter gerät, ruft er in seiner Angst die Hl. Anna zur Hilfe.

 

Es kommt zu dem bekannten Schwur, Mönch werden zu wollen. Am 16. Juli 1505 feiert er ein letztes Mal mit seinen Freunden und tritt am 17. Juli in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten ein.

DSC04004

Das Hauptpostamt von 1882 mit neugotischer Fassade aus Sandstein, Klinkern und Terrakotta

DSC03958

Alle Straßenbahnlinien fahren den Anger an

DSC03996

Erfurt ist eine bildschöne Stadt mit viel Lebensqualität. Sehr lohnend für einen Kurzbesuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert