Das Antike Rom mit Kolosseum und Kaiserforen markieren das Zentrum des Römischen Reiches. Vor 2700 Jahren entstand hier ein Staatswesen, welches die europäische Welt für Jahrhunderte beherrschen sollte. Um diese Keimzelle breitete sich im Mittelalter das Rom der Päpste aus, mit den barocken Gebäuden, Brunnen und Kirchen.

Rom ist eine Stadt der Brunnen. Vom einfachen Trinkwasser-Brunnen bis hin zu prachtvollen Barock-Monumenten

Nahe der Stazione Termini: Santa Maria Maggiore. Wenn ich abends auf diese Kirche treffe, weiß ich dass ich auf dem richtigen Weg bin. Mein Hotel liegt gleich um die Ecke
Kolosseum und Kaiser-Foren
Die Platzverteilung war streng hierarchisch. Im 1. Stock saß der kaiserliche Hof mit Staatsbeamten und PriesterInnen, im 2. Stock die vornehmen Familien Roms, im 3. und 4. Stock das gemeine Volk. Unter der Arena befanden sich Räume für die Gladiatoren und für die wilden Tiere.

Das Kolosseum wurde 2012-2015 aufwändig renoviert. Durch einen privaten Sponsor (Lederwaren TOD´S), der 25 Mio Euro investierte

Der Konstantinsbogen, 315 n.Ch. erbaut, ist ein Symbol für den Untergang Roms. Das Reich lag schon in seinen letzten Zügen
Das Kapitol
Auf dem Kapitolshügel hatte das römische Weltreich einst sein politisches und religiöses Zentrum. Im Jupitertempel auf dem Kapitolshügel wurden die wichtigsten religiösen Kulthandlungen abgehalten. In der Renaissance gestaltete Michelangelo den Hügel völlig neu. In dem wunderschönen Ensemble sind heute der Bürgermeister und die Kapitolinischen Museen zu Hause.

Zentrum des Kapitols bildet der Senatorenpalast, das heutige Rathaus. Links und rechts Museen mit antiken Fundstücken. Kastor und Pollux, die Zwillingssöhne Zeus´ flankieren die Treppe
Forum Romanum
Vom Kapitol-Hügel kann man hinunter spazieren zum Forum, dem Treffpunkt im alten Rom. Zwischen Tempeln und Markthallen wurden religiöse Riten gepflegt, Geschäfte gemacht und Gericht gehalten.

Eine wild-romantische Ruinenlandschaft mit mediterraner Vegetation und geschichtsträchtigen Relikten

Noch ein Triumphbogen (203 n.Chr.). Herrscher ließen ihre militärischen Siege gerne durch Bauwerke dokumentieren
Trajansmärkte
Piazza Venezia und Denkmal Vittorio Emanuele II

Direkt neben dem Trajan Forum befindet sich die verkehrsreiche Piazza Venezia und das Denkmal für die Italienische Einigung von 1870 (Denkmal Vittorio Emanuele II)

Man kann den „Altar des Vaterlandes“ besteigen, und zum ehemaligen Amtssitz von Mussolini hinüberschauen, im Palazzo Venezia (links)
Jüdisches Viertel und Synagoge

Rund um die Synagoge (von 1904) leben heute rund 17 000 Juden, die ein reges kulturelles Leben führen
Tiberinsel

Die Tiberinsel ist durch Brücken erreichbar. Auf der anderen Tiber-Seite liegt der Stadtteil Trastevere
Abend-Impressionen

Das Trajan Forum mit Trajan Säule. Die Asche von Kaiser Trajan und seiner Frau wurden im Sockel der Säule beigesetzt

Noch ein fotogener antiker Park. Beim antiken Marcellustheater, in das Wohnungen hineingebaut wurden