Das Zillertal kennt man vor allem als Skigebiet. Sogar im Sommer kann man am Hintertuxer Gletscher skifahren. Krönung des Zillertaler Wandergebiets ist der Berliner Höhenweg, der in 8 Tagen den Zillertaler Hauptkamm durchquert. Den hab ich 2016 gemacht. Diesesmal gibts eher Tagestouren, wobei die Seilbahnen (die für Skifahrer erstellt wurden) sehr hilfreich sind.
1. Tag: Finkenberger Almgebiet, Halligalli am Penken und ein Hochmoor

Im Skigebiet Finkenberger-Alm / Penken (im Hintergrund, l.) lädt im Sommer der Moor-Lehrpfad zu einem informativen Bummel durch die Almenlandschaft. Gut zu verbinden mit dem Panoramaweg am Penken
2. Tag: Grüblspitze (2400m), eine vortreffliche Panorama-Bummelei

Blick von der Grüblspitze (2400m) hinüber zum Hintertuxer Gletscher. Die Schneeberge von links: Großer Riffler (3231m), Gefrorene-Wand-Spitzen (3288m), Olperer (3476m), kleiner Kaserer
3. Tag: Filzenkogel, kleiner Gipfel nahe der Ahornspitze

Die Karl-von-Edel-Hütte, dahinter der Hausberg von Mayrhofen, die Ahornspitze (li, 2973m). Die Edelhütte ist letzte Station des Berliner Höhenwegs. Über die rechte Scharte kommen die Wanderer herüber
4. Tag: Gipfeltour Gerlossteinwand, 2166m (3h, 530Hm)

Ein besonders schönes Bergziel ist die finster dreinschauende Gerlossteinwand. Leichter zugänglich, als es den Anschein erweckt, und der Gipfel belohnt mit Rundum-Aussicht
5. Tag: Hintertuxer Gletscher, Panorama und Wanderung zur Frauenwand
Nach ausgiebiger Panoramaschau von der „Gefrorenen Wand“ (3250m), dem höchsten Punkt der Hintertuxer Gletscher-Seilbahn, fahre ich wieder 2 Sektionen hinunter. Meine Wanderung geht von der Sommerberg-Alm (2100m) zur Frauenwand und zum Tuxer-Joch-Haus (2660m)
8.+7. Tag: Schlegeis Stausee – Friesenberg Haus – Olperer Hütte – Pfitscher Joch (Südtirol)
Eine grandiose 2-tägige Tour, teilweise auf dem Berliner Höhenweg. Vom Schlegeis-Stausee erst mal steil hinauf zum Friesenberg-Haus (2500m), dann Höhenweg mit Panorama-Schau zur Olperer Hütte.
Die Gipfel und Gletscher des Zillertaler Hauptkamms stehen Spalier. Blick zurück zum Friesenberg-Haus (links). Über die Scharte (mitte, li) kommen die Wanderer der 1. Etappe des Berliner Höhenwegs (Gamshütte – Friesenberghaus, 9h). In der Bildmitte rechts, das Zemmgrund-Tal, an dessen Talschluss sich die berühmte Berliner Hütte befindet.
Berliner Höhenweg (8 Tage, ca. 8300 Hm)
Ich befinde mich nun auf dem Berliner Höhenweg, einem anspruchsvollen Trekking-Klassiker, der in 8 Tagen in einer weiten Runde durch das abwechslungsreiche Hochgebirge der Zillertaler Alpen führt. Kernstück sind 3 Hütten der Alpenvereins-Sektion Berlin, daher auch der Name: Berliner Höhenweg.

Die moderne Olperer Hütte ist mein heutiges Nachtquartier. Links oberhalb vom Talschluss des Schlegeisgrund-Tales liegt die nächste Station des Berliner Höhenwegs, das Furtschaglhaus
Die Etappen des Berliner Höhenweges
Start in Tux-Finkenberg, Gamshütte. Friesenberg-Haus (9,5h), Olperer-Hütte (2,5h), Furtschagl-Haus (5,5h), Berliner Hütte (6,5h), Greizer Hütte (6,5h), Kassler Hütte (6h), Edel-Hütte (9h), reine Gehzeiten

Auch der 2. Tag ist wunderbar: Zum Pfitscher-Joch-Haus auf der italienischen Grenze und zurück zum Stausee