Der 12 km lange Wanderweg führt zu Seen, Schluchten, Wasserfällen, Grotten, Steinbrüchen und Sandsteinformationen. 14 Stationen erläutern typische geologische Erscheinungen des Schwäbischen Waldes. Der Weg ist ausgeschildert, Startpunktbeim Wanderparkplatz Laufenmühle. Zur Einkehr bietet sich die Laufenmühle an oder die Klingenmühle.
Das idyllische Tal ist nicht ganz so abenteuerlich ist wie die Wieslaufschlucht oder das Strümpfelbachtal. Wir durchwandern das naturbelassene Edenbachtal auf schmalem Pfad oberhalb des kleinen Baches.

5 Jahre später, im Oktober 2021, kommen wir wieder. In bester Stimmung und anderer Besetzung. Den folgenden Bericht von 2016 lasse ich unverändert

Bei Langenberg kommen wir an einem Stuben-Sandstein-Steinbruch vorbei. Weiter gehts durch Streuobstwiesen,

Der Erdmannshof, bei dem wir Mittags-Rast halten wollten, macht Urlaub. Doch Rolf und Anette finden eine Alternative, die Linde in Klaffenbach

Das viel photografierte Viadukt der Waldbahn bei Klaffenbach. Manchmal fährt die Museums-Dampflock drüber

So oft sind wir noch nie eingekehrt, entsprechend spät kommen wir heute nach Hause. Ein gelungener Tag, herzlichen Dank an Rolf und Anette!

Im Oktober 2021 wählen wir die Klingenmühle zur Schlusseinkehr. Als krönenden Ausklang eines goldenen Herbsttages

Die Klingenmühle ist inzwischen ein „Künstlercafé“ und wir lassen uns Maultaschen schmecken, Kürbis- und Spinatknödel, und einen fantastischen hausgemachten „Rotkäppchenkuchen“