Der 12 km lange Wanderweg führt zu Seen, Schluchten, Wasserfällen, Grotten, Steinbrüchen und Sandsteinformationen. 14 Stationen erläutern typische geologische Erscheinungen des Schwäbischen Waldes. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Laufenmühle.

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Wanderung im Schwäbischen Wald

Erstes geologisches Phänomen ist die „Kesselgrotte“, oben bewachsen mit großen Bäumen

Majestätische Baumgestalten vor der Kesselgrotte

Sternwarte Welzheim

Bei Langenberg kommen wir an einem Stuben-Sandstein-Steinbruch vorbei. Weiter gehts durch Streuobstwiesen,

mit schöner Aussicht,

zum Forellensprung, einem idyllischen Bächlein

mit Wasserfall (in dem aber niemals Forellen aufgestiegen sind).

Noch ein Steinbruch

Die „Glasklinge“ erinnert an die frühere Glasherstellung im Schwäbischen Wald

Der Erdmannshof, bei dem wir Mittags-Rast halten wollten, macht Urlaub. Doch Rolf und Anette finden eine Alternative, die Linde in Klaffenbach

Das viel photografierte Viadukt der Waldbahn bei Klaffenbach. Manchmal fährt die Museums-Dampflock drüber

Waldbahn-Station Steinbach. Nur an „Waldbahn-Tagen“ haben die Restaurationen geöffnet

Das idyllische Steinbachtal bleibt als Bannwald-Gebiet der Natur überlassen

Die ergiebigen Regenfällen der letzen Tage machen die Begehung zu einer rutschigen Angelegenheit

An der urigen Klingenmühle bleiben wir für Kaffee und Kuchen hängen

Wegen der spanische Tapas favorisiert Petra die Lauffenmühle für die Schluss-Einkehr

So oft sind wir noch nie eingekehrt, entsprechend spät kommen wir heute nach Hause. Ein gelungener Tag, herzlichen Dank an Rolf und Anette!