Colmar und Riquewihr haben mir letzten Herbst so gut gefallen, dass ich nun gerne wiederkomme.
Auf der Elsäßer Weinstraße (D35) reihen sich die schönen Weindörfer wie Perlen auf der Schnur. Ich fahre durch Weinland, entlang sanfter Hügel, und besuche die Weinorte Ribeauvillé und Oberlehnheim (Obernai).
Colmar

Am Pfister-Haus sind allegorische Figuren dargestellt: Liebe, Glauben, Gerechtigkeit, Hoffnung, Stärke, Mäßigkeit
La Petite Venice, Klein-Venedig,
ist das alte Gerberviertel an der Lauch, an das sich das Viertel der Gemüsehändler anschließt (Krutenau). Noch 1850 brachten die Bauern auf Kähnen ihr Gemüse zur Markthalle.
Heute dienen die flachen Kähne als Touristenboote. Man kann sich kaum vorstellen, dass das Viertel in den 1960er-Jahren so heruntergekommen war, dass sein Abriss erwogen wurde.
Ostheim
Ribeauvillé
Der Brunnen vor dem Touristen-Büro am Eingang der Stadt thematisiert den Weinbau, den Haupterwerb des Ortes. In den Weingütern der kann man Weine verkosten und einkaufen.

Ribeauvillé (1644) mit 3 Burgruinen und viel Weinbauflächen. Das hat sich in den Jahrhunderten nicht geändert

Die Grafen von Ribeauvillé waren Schutzherren der Pfeifer, des fahrenden Volkes, der Gaukler und Musiker. Immer am 1. Sonntag im September wird das Fest der Spielleute gefeiert (Pfifferdaj = Pfeifertag)

Der Ort erstreckt sich entlang der Grand Rue. Hier der zentrale Marktplatz mit barockem Rathaus und Renaissance-Brunnen

Place de la Sinne und Friedrichsbrunnen. Der Brunnen von 1862 symbolisiert die Stadt, seine Landwirtschaft und Industrie. Benannt nach seinem Erbauer, einem Sohn der Stadt, André Friedrich
Das gelbe Haus ist das Gasthaus zum Hammel. Gegenüber liegt das Gasthaus zur Sonne, ehemals Treffpunkt der Menetriers, der fahrenden Musiker. Der Name des Platzes kommt von einem alten Eichmass (Zinne), das zum Eichen der Fässer verwendet wurde.

Am Place de la Republique treffen sich Wanderer, die gut gelaunt allen Wetterunbilden trotzen. An diesem Ende des Ortes starten die Wanderwege zu den 3 Burgruinen
Weiter auf der D35, der Route des Vins,
Bergheim
Dambach la Ville
Oberlehnheim (Obernai)

das Rathaus und der Beffroi (Kapellturm), ein Überbleibsel einer 1873 abgetragenen Kapelle. Der Turm ist Wahrzeichen der Stadt und erfüllt 3 Funktionen: Wachtturm, Aussichtsturm, Kirchturm

Hinter dem Rathaus, beim Touristenbüro, startet jede Stunde die kleine Bahn für ein 40-minütiges Sightseeing

Die Altstadt ist von einer doppelten Befestigungs-Anlage umgeben. Die innere Mauer misst 1,5 km und hatte 20 Türme und 4 Tore. Auf dem Erdwall davor kann man der Befestigung folgen und die Stadt umwandern (1h)