Es lohnt sich sehr, in den Gärten am Hohenheimer Schloss etwas länger zu verweilen. Danach wandern wir hinab zum kleinen Bächlein Körsch, und folgen ein Stück dem Körschtal-Radweg. Man könnte nun zum Eichenhain und nach Sillenbuch weiterwandern. Doch wir bleiben auf der Rundtour um Kemnat, und kehren schließlich zum Schloß Hohenheim zurück.
Komoot-GPX Weiterlesen »

Der Rössleweg umrundet den Stuttgarter Talkessel. Die 54 km kann man in Etappen gehen, unter Verwendung öffentl. Verkehrsmittel. Heute starten wir an der Weinsteige, zurück ab  Botnang per Stadtbahn. Wir sind den Weg schon mehrfach gegangen. Den Bericht vom Dez. 2019 hab ich minimal ergänzt.

Gesamt 13 km (4h): Weinsteige – Waldfriedhof – Schwälblesklinge – Kaltental – Waldheim Heslach – „Bei Kosta“ – Birkenkopf,   GPX-komoot
Rössleweg 2019, 2025

Wanderung auf naturbelassenen Wegen durch 2 idyllische Täler. Das enge Wüstenbachtal kann man nur halb durchwandern, dann endet der Weg im Wasser (seit den Überschwemmungen im Sommer 2024).

 

Doch auch die Umgehung auf der Hochfläche bietet schöne Naturwege. Im Murtrtal begehen wir einen kleinen Pfad direkt am Wasser. GPX-komoot Weiterlesen »

Der Herbst ist ideal für diese Weinberg-Tour. Bunt leuchtendes Weinlaub bietet den Rahmen für prächtigen Ausblicke. Vom Ausflugslokal Hörnle, aber auch vom Panoramaweg dorthin, gibts freie Sicht ins weite Land. Man blickt ins Weinland Stromberg/Zabergäu – und weiter bis zum Stuttg. Fernsehturm. 2024 sind wir wieder da, diesmal wandern wir in umgekehrter Richtung. Und statt Sonne gibt es diesmal Hochnebel – trotzdem eine super Wanderung.
Haberschlacht/Neipperg-Wanderung (11/2023 und 10/2024)

Das Pfälzer Wandergebiet punktet mit Vielfalt: Der Pfälzer Wald, Sandsteinfelsen, Burgruinen. Dazu das Pfälzer Weinland mit der Weinstraße, malerischen Winzerdörfern und fast südländischer Vegetation. Für Wanderer besonders interessant ist das Pfälzer Bergland, eine sanfte Hügellandschaft.

Weiterlesen »

Die Wanderung führt von einem idyllischen Tal ins nächste, insgesamt sind es 3 Täler. Durch vielfältige Landschaften, oftmals direkt am Wasser. Im Leudels- bachtal wählen wir den aussichtsreichen oberen Weg. Durch aufgelassene Weinberge steigen wir dann  hinab ins Tal. An Markgröningen vorbei, durch Wald, Ackerflächen und Weinberge, queren wir hinüber zur Glems. Wir folgen dem Glemstal, das ab Talheim sehr idyllisch wird, fast urwaldhaft.
Unterriexingen-Enztal-Leudelsbachtal-Glemstal (14km, 4h)

Weiterlesen »

Wir treffen uns in Todtnau für ein paar Wandertage im Hochschwarzwald. Am Anreisetag besuche ich den neu gestalteten Donau-Ursprung in Donau-eschingen. Im Hochschwarzwald machen wir 3 Wanderungen:
Belchen-Rundwanderung, Todtnau – Feldberg, Feldberg -Titisee.

 

Am Abreisetag gehts zum Schluchsee, und ich durchwandere die Ravenna-Schlucht, bevor ich zu einem Besuch nach Freiburg weiterfahre.
Weiterlesen »

Wieder 29 Grad – die beeinträchtigen uns jedoch nicht, denn wir wandern oft im Schatten des Waldes.

 

Die Tour startet im 30km entfernten Inzigkofen, wieder ein Premium-Wanderweg (17km, 460Hm). Besonders interessant sind die ersten 1:30 Stunden, im Fürstlichen Park Inzigkofen.
Weiterlesen »

Mit einer Gruppe des Alpenvereins wandern wir im Gebiet der jungen Donau und im Donaubergland. Wir nutzen gut ausgearbeitete Premium-Wanderwege: „Eichenfelspanorama“ (ab Beuron), „Donaufelsen-Tour“ (ab unserem Hotel Jägerhaus), „Kloster-Felsenweg“ (Inzighofen), „Wilde Täler und Fürstliche Höhen“ ( Stetten am Kalten Markt, Schmeietal). Wir erleben die Bilderbuchlandschaft der jungen Donau bei hochsommerlichen 29°. Weiterlesen »

Der Schwäbische Wald ist bekannt für seine Schluchten (Klingen). Heute wandern wir durch 2 wilde Schluchten, auf schmalen Pfaden am Steilhang. Die Bodenbach-Schlucht ist flacher, und das Bächlein sieht man nur von oben. Der Pfad durch die Tobel-Schlucht führt am Wasser entlang, zu vielen Felsen und Grotten. In Vorderbüchelberg kehren wir ein im Gasthof Siller. GPX-komoot
Weiterlesen »