Wohin in Südostasien?
Schon seit Frühjahr ist die Reise nach Südostasien geplant und der Flug nach Bangkok gebucht. In welches Land die Reise gehen soll, ist allerdings bis vor drei Wochen noch offen. Vietnam? Laos und Kambodscha?

Myanmar!
Dann fällt die Entscheidung für Myanmar. Myanmar ist das ehemalige Burma der englischen Kolonialherren, das Land der goldenen Pagoden und der freundlichen und tiefgläubigen Menschen. Ein Land, das seit 1962 von einer Militärdiktatur ausgebeutet wird, und sich nun für westliche Besucher öffnet.
Weiterlesen »

Das Rocchetta-Massiv am Gardasee ist mit Kriegswegen aus dem 1. Weltkrieg überzogen. Drei Wege sind Seil-gesichert: Susatti (K3), Foletti (K3) und der Schützengraben-Steig Camminamenti (K2), der zum Teil im Berg verläuft. Wir haben die Wege zu zwei abwechslungsreichen Touren verbunden. Der ebenfalls gesicherten Steig Sentiero Laste diente als Zu- oder Abstieg.
Biacesa – San Giovanni – Senter Bèch – KS Susatti – Cima Capi (909) – KS Foletti – San Giovanni – S.Laste – Biacesa
Weiterlesen »

Im 1. Weltkrieg lieferten sich Österreich und Italien auf den Bergen rund um das Ledrotal einen erbarmungslosen Stellungskrieg. Ein Stollennetz machte es möglich, von San Giovanni bis zur Bocca Pasumer zu kommen. Der lange Laufgraben mit Stollen und Schützengräben wurde instand gesetzt, und bietet nun ein einmaliges Beispiel militärischen Ingenieurwesens.
Biacesa – S.Giovanni – KS Camminamenti – Cima Rocca (1089 m) – Bocca Pasumer (980 m) – KS Foletti – S.Giovanni – Biacesa
Weiterlesen »

Der hübsche Rundweg, den man ohne Sicherungs-Ausrüstung machen wird, startet in Dro im Sarcatal. Der Sentiero Anglone (1 Std) ist ein gesicherter Steig und führt knapp 400 Hm hinauf. Ein Höhenweg schließt sich an (1 Std). Dann geht es auf dem Sentiero Scaloni (1 Std) wieder ins Sarca-Tal und zurück nach Dro.
Weiterlesen »

Ein Klettersteig der Sonderklasse. Die zu durchsteigende Wand des Daubenhorns ist 900 m hoch und fast senkrecht. Wir sind den Kleinen Klettersteig (5 Std) gegangen. Für die große Variante (8 Std) bis hinauf zum Daubenhorn muß man eine Übernachtung am Gemmi-Pass einplanen.
Insgesamt 5 Std; Gemmipass, KS, Abstieg nach Leukerbad; C/D
Weiterlesen »

Ein Walweg, das Naturschutzgebiet Baltschieder Tal mit tausend Blumen, die Wiwanni Hütte mit unvergleichlichem Panoramablick und ein alpiner Klettersteig vor großer Bergkulisse. Ein gefüllter Bergtag!
Insgesamt 8 Std;  KS 2,75 Std;  Zustieg 2,75 Std;  Abstieg 2,5 Std;  C/D
Weiterlesen »

Der höchste Klettersteig der Schweiz führt auf einen echten Dreitausender-Gipfel mit Panoramablick auf die umliegenden Walliser Viertausender und Gletscher.
Insgesamt 6 Std;  KS 3 Std;  Zustieg 1,5 Std;  Abstieg 1,5 Std;  C/D
Talort: Saas Grund, Mittelstation der Hohsaas-Gondelbahn
Weiterlesen »

Der 2 km lange Gibidum-Stausee ist in steile Felswände eingebettet, vorne die mächtige Betonmauer. Rund um diesen See, in den Felsen, verläuft der Klettersteig. Bestens gesichert mit Drahtseil und Eisentritten. Ein Klettersteig in der Waagerechten, immer ein paar Meter über dem Wasser.
Blatten im Wallis, Gehzeit 3-4 Std, kein Zustieg, Schwierigkeit C
Weiterlesen »

Wir sammeln Klettersteig-Erfahrungen am Friedberger Klettersteig, an der Roten Flüh, am Salewa-Klettersteig bei Hindelang, und wir machen Touren am Aggenstein und am Neunerköpfle.
Weiterlesen »

In Moritz´Sommerferien machen wir einen Ausflug nach Frankfurt. Denn bisher kennen wir nur Frankfurt´s Flughafen. Wir finden eine neue, moderne Stadt.

 

Denn das alte Frankfurt wurde im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört. Einige Ensembles wurden aufwändig wiederhergestellt, wie das Alte Rathaus am Römerberg, die Paulskirche und das Alte Theater. Und es entstand das atemberaubende Neue Frankfurt mit seinen Hochhäusern.
Weiterlesen »