Heute gehts auf-und-ab, vorwiegend auf schmalen Naturpfaden: Zu Felsen, am Albtrauf entlang, und durchs durch das wildromantische Felsental. Im Herbst 2022 ergänze ich den Bericht vom August 2020 minimal.
Geislingen – Anwandfelsen – Himmelfelsen – Eybach – Felsental – Bismarckfelsen, Rundtour, 3:30h, 11km, 400 Hm

 

Geislinger Felsentour 8/2020 und 10/2022

 

Ein bisschen Schnee, 6°C, und viel Sonne auf der Schwäbischen Alb. Wir wandern auf der Alb-Hochfläche, immer auf ca. 700m Höhe, am Albtrauf, zur Burg Hohenneuffen, zu Felsen und Aussichtspunkten.

 

Grabenstetten – Erkenbrechtsweiler – Albtrauf – Burg Hohenneuffen (20km, 5h)
Weiterlesen »

Im Januar 2022 reicht der Schnee leider nicht zum Langlaufen auf den Loipen der Schwäbischen Alb (Grabenstetten/Erkenbrechtsweiler). Aber wir genießen das „Schnee gucken“ unter einem strahlenden Himmel.

 

Und unseren ersten Ausflug mit dem Campo, dem neuen Wohnmobil.
Weiterlesen »

Bad Urach ist ein beliebtes Wandergebiet, von Stuttgart in einer Stunde per PKW oder Bahn erreichbar. Rund um Urach sind 5 Premium-Wanderwege ausgeschildert, die Grafensteige. Ich gehe heute den längsten (11 km, 3:30h). Der Wasserfallsteig ist ein abwechslungsreiches Naturerlebnis – mit 2 Wasserfällen, Aussichtsfelsen und dem Fohlenhof des Gestüts Marbach.

Maisental – Uracher Wasserfall – Rutschenfelsen – Fohlenhof – Gütersteiner Wasserfall – Hinteres Maisental (11km, 3:30h)

Weiterlesen »

Der Sommer 2021 ist verregnet, doch im September gibt es sonnige Tage. Perfekt für den lange geplanten Ausflug zum Blautopf, einem Natur-Phänomen auf der Schwäbischen Alb. Ich wandere rund um Blaubeuren und im Tal der Kleinen Lauter. Den Abend verbringe ich in der sehenswerten Altstadt von Ulm.

Blaubeurer Felsenstieg (11km, 3:30h)

Weiterlesen »

Von Schlat geht es hinauf zur Albhochfläche, wo das Wasserberghaus im Naturpark Wasserberg-Haarberg steht. Auf dem Albsteig aussichtsreich am Albtrauf entlang bis zum Fuchseck, einem vorzüglichen Aussichtsplatz für die 3-Kaiser-Berge. Und auf direktem Weg wieder hinunter nach Schlat.
Schlat-Wasserberghaus-Fuchseck (10km, 3:30h)

 

Weiterlesen »

Der Löwenpfad führt an der ehemaligen Berta-Burg vorbei zur bewirtschafteten Kornberghütte. Wir wandern emtlang des Albtraufs und haben immer wieder schöne Ausblicke auf die 3-Kaiser-Berge.
Bad Boll-Tempele-Kornberghaus-Albtrauf-Boller Heide (15km, 4:30h)

 

Weiterlesen »

Dieser längste der 15 Löwenpfade begleitet die Bahntrasse der Geislinger Steige. Dabei kommen wir an allen 3 Landmarken Geislingens vorbei: Burgruine Helfenstein, Ödenturm und Ostlandkreuz.

 

Geislingen – Burg Helfenstein – Ödenturm – Ziegelhütte – Straub Mühle – Ostkreuz (18km, 5:30h)
Weiterlesen »

Durch die idyllische Zipfelbachschlucht hinauf zum Randecker Maar, einem ehemaligen Vulkanschlot. Immer der Abbruchkante (Alb-Trauf) folgend zu Aussichtsfelsen und unserem Hauptziel, der Ruine Reußenstein.

 

Hepsisau – Zipfelbachschlucht – Ziegelhütte (Randecker Maar) – Bahnhöfle – ReußensteinRundtour, 16 km, 4:30h
Weiterlesen »

Der Albsteig ist ein Fernwanderweg (370 km lang) von Donauwörth nach Tuttlingen. Er verläuft am Nordrand der Schwäbischen Alb, und ist der Hauptwanderweg Nr.1 des Schwäb. Albvereins (HW1).

 

Man wandert durch Wald, touchiert die Alb-Hochebene mit kleinen Dörfern, und genießt am Albtrauf herrliche Ausblicke.
Weiterlesen »