Das Tote Meer und die umliegende Wüste sind lebensfeindliche Regionen. Im Toten Meer ist durch den hohen Salzgehalt jedes Leben unmöglich. Es liegt knapp 400m unter dem Meeresspiegel und ist der tiefste Punkt auf der Erde.

 

Heute ist das Tote Meer eine Touristenattraktion, und die Badeorte bieten Kur-Anwendungen im mineralhaltigen Wasser. Ich besuche das Spa En Gedi.
Weiterlesen »

Tiberias ist das touristische Zentrum am See Genezaret. Urlauber genießen den See und die Thermalquellen, christliche Besucher besichtigen von hier aus die heiligen Stätten, und für Juden ist Tiberias die viertheiligste Stadt in Israel (nach Jerusalem, Hebron, Safed).

 

Ich möchte die biblischen Wirkungsstätten von Jesu sehen, wandre an den Arbel Cliffs, und mache einen Ausflug zum Jordan.
Weiterlesen »

ist heute die größte arabische Stadt Israels, eingebettet in viel Natur. Bedeutungsvoll ist Nazareth vor allem, weil Jesus hier aufwuchs und hier lehrte. In Galiläa liegen die meisten seiner biblischen Wirkungsstätten.

 

Auf dem Jesus Trail von Nazareth nach Kapernaum kann man seinen Spuren folgen (60 km, 4 Tage). Auch der Berg Tabor ist ein lohnendes Wanderziel.
Weiterlesen »

für Juden, Muslime und Christen – das birgt gewaltiges Konfliktpotential. Ich besuche den Tempelberg mit der Klagemauer, spaziere auf der Stadtmauer, pilgre auf der Via Dolorosa. Dabei streife ich durch alle vier Stadtviertel: das jüdische, christliche, muslimische und armenische Viertel.

 

Ausserhalb der Stadtmauer befindet sich der Garten Gethsemane und der Ölberg mit wunderbaren Ausblicken auf die Altstadt.
Weiterlesen »

Tel Aviv´s Flughafen ist Start- und Endpunkt meiner Israel-Reise. Die Stadt präsentiert sich als moderne Metropole, als das „New York des Nahen Ostens“. Eine kosmopolitische Stadt, mit Menschen aus 140 Nationen, denen der jüdische Glaube das Recht auf israelische Staatsbürgerschaft garantiert.

 

Touristen lieben die zentrumsnahen Strände und das historische Jaffa.

Weiterlesen »

Der Stuttgarter Rössleweg umrundet den Stuttgarter Talkessel (insgesamt 54 km). Wir begehen heute den östlichen Abschnitt und machen zudem einen Abstecher zur Grabkapelle auf dem Württemberg.

 

Gesamt 15 km, 3:30h: Obertürkheim (S-Bahn) – Grabkapelle Württemb. – Luginsland – Fellbach – Cannstatt – Steinhaldenfeld (U-Bahn)
Weiterlesen »

Ein wolkenlos strahlender Drei-Königs-Tag verlockt zum Wandern. Andrea kennt alle schönen Ecken auf der Schwäbischen Alb und wohnt in Gomaringen bei Tübingen. Dort machen wir einen Ausflug – zum Rossberg.

 

Öschingen – Öschenbachtal – Rossberg – Rossfeld – Erdrutsch Öschingen (Rundwanderung, 3h)

Weiterlesen »

Der ausgeschilderte Rössleweg umrundet den Stuttgarter Talkessel. Die 54 km kann man in Etappen gehen, unter Verwendung öffentl. Verkehrsmittel. Wir starten am Fernsehturm. Heimfahrt ab Birkenkopf per Bus, oder man wandert eine halbe Stunde talwärts nach Botnang zur Stadtbahn. Ergänzt im März 2025.

Gesamt 13 km (4h): Fernsehturm – Waldfriedhof – Schwälblesklinge – Kaltental – Waldheim Heslach – „Bei Kosta“ – Birkenkopf
Weiterlesen »

Zwischen den Jahren besuche ich meine Freundin in Kaiserslautern.

 

Ausser Lebkuchen und gutem Essen gibts einen Stadtbummel und eine Wanderung im Pfälzer Wald, im fast irreal schönen Karlstal.
Weiterlesen »

Den Weg säumen Aussichtspunkte und ganz viel Natur – und das mitten in der Stadt. Seilbahn und Zacke (Zahnradbahn) sind Sehenswürdigkeiten und gleichzeitig nostalgische Transportmittel. Eine leicht zu organisierende 5*-Wanderung, die Stuttgarts Süden von seiner besten Seite zeigt.

 

Marienplatz – Karlshöhe – Waldfriedhof, Rundweg, 3h, 10km, Karte
Weiterlesen »