Marburg ist vor allem Universitätsstadt mit 800-jähriger Historie und einer verwinkelten Altstadt unterhalb des Schlosses. Die Lage an der Lahn macht die Stadt noch reizvoller.
Weiterlesen »

Vor ein paar Jahren führte mich der Fulda-Radweg durch Melsungen. Heute übernachte ich hier auf der Rückreise von Hamburg. Ich schlendre durch die postkartenreife Fachwerk-Idylle und genieße das Abendessen im historischen Ratskeller.
Weiterlesen »

Am Zusammenfluss von Werra und Fulda entsteht die Weser, und genau dort liegt die prächtige Fachwerkstadt Hann. Münden.
Weiterlesen »

Celles Altstadt hat den Zweiten Weltkrig ohne Zerstörungen überstanden. 500 aufwändig restaurierte und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bilden das größte geschlossene Esemble in Europa.
Weiterlesen »

Nach einer eiskalten, nassen, ungemütlichen Karwoche strahlt am Oster- sonntag die Sonne. Alles spricht für einen Ausflug an die Ostsee. Wir schauen uns das Seebad Scharbeutz an, und machen einen Spaziergang am Strand und am Hafen von Nienburg, nahe dem Timmendorfer Strand. Auf dem Heimweg stoppen wir für einen Kurzbesuch in Lübeck, Irenes alter Heimat.
Weiterlesen »

Meine Freundin Irene lebt in Hamburg, und zur Zeit auch mein Sohn. An Ostern 2015 ließen wir uns kreuz und quer durch die Stadt treiben. Ich versuche eine Systematisierung, und sortiere mal nach Stadtvierteln. Es gibt 180 Ortsteile, viele mit sehr eigenständigem Charakter.
Weiterlesen »

Ich habe das Auto bis unters Dach vollgeladen mit allem, was mein Sohn so brauchen wird in seinem Praxissemester in Hamburg. Aus derm Gepäcktransport wird eine Fahrt durch Deutschland von Süd nach Nord, durch 5 Bundesländer, verbunden mit interessanten Stadtbesichtigungen.

 

Welche Städte auf dem Weg lohnen eine Besichtigung? Ganz unerwartet bin ich ab der ersten Planungsminute mit den Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs konfrontiert. Denn alle größeren Städte Deutschlands wurden in den letzten Kriegswochen durch Luftangriffe zerstört, und die historische Bausubstanz ging verloren.
Weiterlesen »

Wenige Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner in Hildesheim und knapp sieben Wochen vor Kriegsende wurde bei einem Luftangriff die Hildesheimer Altstadt fast vollständig zerstört. Von 1500 Fachwerkhäusern blieben nur 200 erhalten, während die kriegswichtigen „Trillke-Werke“ im Hildesheimer Wald keinen Schaden nahmen. Die historische Altstadt wurde zu 90 Prozent im Feuersturm vernichtet.
Weiterlesen »

Auf dem Weg gen Norden liegt der Harz fast auf meinem Weg. Ich fahre durch den westlichen Teil des höchsten Gebirges Norddeutschlands und besichtige Osterode am Rand des Harzes; Clausthal-Zellerfeld, bis zu 800 m hoch und mittendrin; und Goßlar, die Fachwerk- und Kaiserstadt, wieder am Rand gelegen.
Weiterlesen »

Göttingen ist in erster Linie Universitätsstadt. Hier lebten und forschten 40 Nobelpreisträger, und vor allem junge Menschen prägen das Stadtbild. Das städtische Leben spielt sich zum großen Teil innerhalb des alten Stadtwalls ab, und alle wesentlichen Orte lassen sich zu Fuß erreichen. Ich übernachte in Göttingen und beginne meinen Stadtrundgang am Abend, als die ersten Lichter angehen.
Weiterlesen »