In Ephesos sind immer viele Touristen unterwegs. Einsamkeit darf man hier nicht erwarten, befindet man sich doch in einer der größten und meistbesuchten Ruinenstätten der Welt. Ephesos war eine Metropole in der Antike mit 200 000 Einwohnern, und der dortige Arthemis-Tempel gehörte als größter Tempelbau seiner Zeit zu den Sieben Weltwundern der Antike. Seit 2015 ist Ephesus Weltkulturerbe.
Weiterlesen »

Schnait ist bekannt für seine Remstal-Weine und als Geburtsort von Friedrich Silcher. Im Jahr 1789 wurde der Volksliedsammler und Komponist Friedrich Silcher als Sohn des örtlichen Schulmeisters hier geboren. Sein Geburtshaus beherbergt heute das Silcher-Museum.
Weiterlesen »

Jetzt im Herbst ist die Weinberg-Wanderung zwischen Korb und Gundelbach besonders schön.
Weiterlesen »

Pirna bildet mit seiner schönen Altstadt den Auftakt zu unserem Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz. Standort für die Wanderungen ist die Dessauer Hütte bei Bad Schandau. Das zerklüftete Elbsandsteingebierge ermöglicht wunderbare Touren zu Klettersteigen und Aussichtsfelsen.
Weiterlesen »

Bei meinem Besuch in Dresden wohne ich in der Neustadt. 1685 brannte das ehemalige „Altendresden“ vollkommen ab und heißt seit dem Wiederaufbau Neustadt. Hier findet man das Barock-Viertel, das vom Bombenhagel des 2. Weltkrieges verschont blieb, und zahlreiche In-Kneipen im Gründerzeit-Viertel. Im Herbst 2022 komme ich wieder, entdecke manch Neues, und ergänze den Bericht.
Weiterlesen »

Ein Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz verbinde ich mit Sightseeing in Dresden. Es gibt viel zu sehen in der geschichtsträchtigen Sächsischen Landeshauptstadt. Die historische Altstadt wurde am Ende des 2. Weltkrieges durch Luftangriffe schwer beschädigt. Inzwischen erstrahlen die rekonstruierten Glanzlichter verschiedener Epochen in neuem Glanz: Die Frauenkirche, die Semperoper, die Hofkirche, das Residenzschloss und der Zwinger.
Weiterlesen »

Die Schmalspur-Bahn von Marbach nach Heilbronn wurde 1968 stillgelegt. Die 35 km lange Bottwartalbahn verlief in den Tälern von Murr, Bottwar und Schotzach. Heute ist die Bahntrasse zu Radwegen umgestaltet. Wir radeln bis ins Schotzachtal, und queren auf dem Rückweg in Ilsfeld hinüber ins Neckartal. Ich habe den Beitrag vom letzten Jahr ergänzt.
Marbach–Steinheim–Beilstein–Ilsfeld–Schotzachtal–Ilsfeld-Ottmarsheim-Höpfigheim-Benningen, Länge 50 Km, Rundtour, Start: Marbach
4-Täler-Radtour

Heute nacht konnte man in Deutschland das seltene Schauspiel einer totalen Mondfinsternis erleben. Um 3.07 Uhr trat der Mond in den Kernschatten der Erde ein, von 4.11 Uhr bis 5.23 Uhr folgte die totale Mondfinsternis. Das heißt: Sonne, Erde und Mond standen in einer direkten Linie. Die Erde blockierte das Sonnenlicht und warf ihren Schatten auf den Mond. Um 6.27 Uhr verließ der Mond den Kernschatten wieder.

 

Zum Blutmond kommt es, weil rotes Licht durch die Erdatmosphäre auf den Mond gelenkt wird und ihn rötlich färbt – wie bei einem Sonnenuntergang.
Weiterlesen »

Wir schauen uns in Hedelfingen um und steigen dann hinauf zu den Weinbergen. Im Westen liegt das Dürrbachtal und Rohracker, im Osten das Neckartal mit Wangen und Obertürkheim. An den Rebhängen dazwischen verläuft der Hedelfinger Weinwanderweg. Ein schöner Pause-Platz zur Halbzeit ist die aussichtsreiche Gaststätte Neckarblick oberhalb von Wangen.
Hedelfingen – Weinberge von Rohracker – Wangener Höhe – Hedelfingen, Start: Hedelfingen, Rundwanderung, 4 Std.
Weiterlesen »

Ganz einzigartig für eine Großstadt, wächst in Stuttgart der Wein sogar im Zentrum der Stadt (an den Hängen oberhalb des Hauptbahnhofes). Durch Stuttgarts Weinlagen führen mehrere ausgeschilderte Weinwanderwege. Auf dem Obertürkheimer Weinwanderweg erlebt man eindrücklich zwei Aspekte von Stuttgart: Weinberge, Natur und Weindorf-Atmosphäre liegen direkt oberhalb der Industrie-Anlagen des Neckartales, wo mit den Daimler-Werken das wirtschaftliche Herz Stuttgarts schlägt.
Obertürkheim – Uhlbach – Rotenberg – Untertürkheim, Start: Obertürkheim, Rundwanderung, 4 Std.
Weiterlesen »