Drei Wochen vor Kriegsende wurde Würzburgs Innenstadt fast vollständig zerstört, nur 7 Häuser überstanden den Luftangriff. Heute sind viele historische Bauten nach alten Plänen wiedererstanden.

 

Würzburg war seit jeher in erster Linie Bischofsstadt. Den Fürstbischöfen verdankt Würzburg seine prächtigen Kirchen, Paläste und die barocke Residenz, eines der bedeutendsten Schlösser Europas.
Weiterlesen »

Neulich radelten wir eine Hälfte des Radelthons, heute fahren wir das zweite Teilstück. Beide Male starten wir im 540 m hoch gelegenen Vaihingen, und die Tour führt bergab ins 300 m tiefer liegende Neckartal. Heute bleiben wir allerdings 20 km lang oben auf der Hochfläche. Erst in Sillenbuch geht es rasant hinunter nach Rohracker und ins Neckartal.
Vaihingen– Möhringen- Asemwald- Sillenbuch- Hedelfingen– Mühlhausen
Länge 50 Km, Streckentour, Start: Stuttgart-Vaihingen (S-Bahn)
Weiterlesen »

Heute vormittag schob sich der Neumond vor die Sonnenscheibe und verdunkelt sie. In Deutschland hatten wir eine Teilfinsternis, eine totale Sonnen- finsternis gab nur auf einem 400 km schmalen Streifen auf dem Nordatlantik und bei Spitzbergen.

 

Wir haben uns das kosmische Spektakel vom Balkon aus angesehen. In Stuttgart bei idealen Wetterbedingungen, keine Wolke stand am Himmel.
Weiterlesen »

Die Radelthon-Strecke führt auf 80 km rund um den Stuttgarter Talkessel. Die Rundstrecke gibt es seit 1991. Sie ist in beiden Richtungen ausgeschildert und bietet abwechslungsreiche, grüne Stuttgart-Impressionen: Weinberge, Seen und Wälder. Heute fahren wir den halben Thon. Vom Vaihingen durch die Wälder am Bärensee und an der Solitude zum Neckar in Mühlhausen.
Vaihingen – Bärensee – Weilimdorf – Stammheim – Mühlhausen
Länge 40 Km, Streckentour, Start: Stuttgart-Vaihingen (S-Bahn)
Weiterlesen »

Im Winter schreibe ich gerne über Erlebnisse des Sommers. Wenn ich die Bilder betrachte, ist mir als würde ich alles nocheinmal erleben. So war ich heute Abend in der Bergwelt des Karwendels und in Tirol, auf meiner letzten Klettersteig-Safari im September 2014.

 

Geplant waren Dolomiten-Klettersteige, doch das schlechte Wetter ließ mich bald nach Österreich weiterziehen, zum Achensee-5Gipfel-Klettersteig und weiter Richtung Innsbruck zum Absamer Klettersteig, einer Klasse-Tour vom Halltal hinauf zur Bettelwurfhütte.

Von Frühling ist nichts zu spüren in Istanbul, und die Menschen sind dick eingemummt wegen des eisigen Windes. Doch mit Mütze und Handschuhen ausgerüstet, erleben wir trotz Wetterunbilden schöne Tage in der türkischen Metropole. Dieser einzigartigen Mixtur von Orient, westlichem Lebensstil, Tradition und Moderne.

 

Meine Freundin und ihre Tochter sind aus Hamburg angereist, mein Sohn hat seinen Praktikums-Beginn verschoben. Gemeinsam wollen wir die Stadt zwischen Orient und Abendland erkunden.
Weiterlesen »

Hinterzarten gilt als eines der schönsten Loipen-Reviere des Schwarzwalds. Ich nutze den Bilderbuch-Wintertag für eine „Berg-Etappe“ auf dem Skifernwanderweg Schonach-Belchen, von Hinterzarten bis fast zum Feldberg, zum Rinken (1200 m). Als Rückweg nach Hinterzarten dient die Fürsatz-Loipe, die hauptsächlich aus Abfahrten besteht.
Hinterzarten-Rinken: 10 km, 320 Hm, schwer, Fürsatz-Loipe: 10 km, 320 Hm (Abfahrt), schwer
Weiterlesen »

Die schöne Brigach-Loipe kenne ich schon. Heute besuche ich die Loipen auf der anderen Talseite, die alle miteinander verbunden sind. Im Zentrum die Hochwald-Loipe, ganz im Wald verlaufend; im Osten die Peterzeller-Loipe, viel in offenem, sonnigem Gelände; und im Westen die Staude-Loipe, zunächst im Wald und dann auf der Hochebene, vorbei an alten Bauernhäusern.
Hochwald-Loipe: 10 km, mittel,  Peterzeller-Loipe: 9 km, schwer, Staude-Loipe: 5 km, schwer
Weiterlesen »

Der Fernskiwanderweg Schonach–Belchen ist 100 km lang und wird meist in drei Tagesetappen gelaufen. Er verbindet die Langlaufzentren in Schonach und am Belchen und nutzt in seinem Verlauf zahlreiche Rundloipen. Meine 25 km-Etappe führt über lokale Loipen in Schonach, Schönwald und Furtwangen.
Erste Etappe Schonach-Neueck (Furtwangen), 25 km, schwierig
Weiterlesen »

Ich verbinde zwei Schwarzwaldtäler zu einer Loipen-Rundtour, beginnend an der B 500 auf der Waldau-Loipe. Die Langenordnach-Spur führt abwärts bis Neustadt, und die Jostal-Spur wieder hinauf. Eine schöne Tour, wenn auch nicht so idyllisch einsam, wie ich es von den höher gelegenen Loipen kenne.
Waldau-Loipe: 5 km, 140 Hm, mittel, Langenordnach-Spur (abwärts): 8 km leicht,   Jostal-Spur (Aufstieg): 8 km, 200 Hm, schwer
Weiterlesen »