Durch die idyllische Zipfelbachschlucht hinauf zum Randecker Maar, einem ehemaligen Vulkanschlot. Immer der Abbruchkante (Alb-Trauf) folgend zu Aussichtsfelsen und unserem Hauptziel, der Ruine Reußenstein.

 

Hepsisau – Zipfelbachschlucht – Ziegelhütte (Randecker Maar) – Bahnhöfle – ReußensteinRundtour, 16 km, 4:30h
Weiterlesen »

Der Albsteig ist ein Fernwanderweg (370 km lang) von Donauwörth nach Tuttlingen. Er verläuft am Nordrand der Schwäbischen Alb, und ist der Hauptwanderweg Nr.1 des Schwäb. Albvereins (HW1).

 

Man wandert durch Wald, touchiert die Alb-Hochebene mit kleinen Dörfern, und genießt am Albtrauf herrliche Ausblicke.
Weiterlesen »

Ich starte in Gönningen (Original-Route: Genkingen), wegen der besseren Busverbindung heute am Sonntag. Am Rossberg treffe ich auf den Albsteig, der in stetigem Auf und Ab zu mehreren Aussichtspunkten führt. Wettermäßig ist heute alles dabei: Regen in Stuttgart, Sonne und Wolken während der Tour und ein Schauer zum Abschluss.

Gönningen-Rossberg-Bolberg-Mössingen/Talheim (14km,4:30h,540Hm)
Weiterlesen »

Das erste Teil des Weges (zum Schloß Lichtenstein und weiter zur Nebel-Höhle) ist sehr schön und abwechslungsreich. Nach 8 km weiche ich ab von der klassischen Wegführung (Genkingen) für die Tulpenblüte in Gönningen. Der Weg dorthin durchs Wiesaz-Tal ist ein unerwartetes Highlight.

 

Traifelberg-Lichtenstein-Nebelhöhle-Wiesaztal-Gönningen (16km, 4:30)
Weiterlesen »

Der Radweg begleitet die Glems von Leonberg bis Unterriexingen, wo die Glems in die Enz mündet. Unbegradigt mäandert der Bach auf einer Länge von 40km durch Felder und Wiesen. Man passiert 19 alte Mühlen, die zum Teil noch in Benutzung sind.
Leonberg (S-Bahn)–Glemsmühlen Radweg–Unterriexingen–Bietigheim (45km, 3h)
Weiterlesen »

Zur E-Bike-Region Stuttgart gehört die Route im Landkreis Böblingen: Hinauf zum Herrenberger Schlossberg, durchs Krebsbach- und Würmtal. Das Naturschutzgebiet Venusberg ist ein Highlight der Tour, eine Heidelandschaft mit Wacholder, Kiefern und Wildhecken.

 

Herrenberg-Ehningen-Aidlingen-Venusberg-Weil der Stadt (33km, 2h)
Weiterlesen »

Abwechslungsreiche Rund-Wanderung zum malerischen Buchenbach-Tal. Die letzten 5 km vor der Mündung in die Murr sind die schönsten und stehen unter Naturschutz. Wieder hinauf – und aussichtsreich durch Wiesen und blühende Obstbäume zum weinbewachsenen Lemberg mit der Gaststätte 7-Eichen.

 

Affalterbach-Buchenbachtal-Lemberg (16km, 4:30h)
Weiterlesen »

Der Buchenbach bildet das zentrale Tal der Berglen, und durchquert Rettersburg, Oppelsbohm, Birkmannsweiler (wo er die Berglen verläßt). In Winnenden begrenzt er die Altstadt, fließt durch Leutenbach und Weiler zum Stein. Die letzten 5 km des Tals sind die schönsten und stehen unter Naturschutz. Nach 23 km mündet der Buchenbach bei Burgstall in die Murr.
Winnenden-Buchenbachtal-Burgstall/Murr-Backnang (20km, 1:30h)

Weiterlesen »

Wie schon letztes Jahr geht eine der ersten kleinen Radtouren ins Remstal (ich verlinke den Bericht vom letzten Jahr). Kurz vor Ostern hat heuer die Obstblüte noch nicht begonnen, Wir fahren zum Kappelberg, und am Fuße des Kappelbergs bis Stetten. Auf dem Remstal-Radweg von Endersbach nach Waiblingen, und über Fellbach und das Schmidener Feld zurück nach Hause.
Steinh.feld – Fellbach – Stetten – Endersbach – Waiblingen, 27 km
Kleine Remstal-Tour 2020

Die Gemeinde Berglen ( ca. 6400 Einwohner) entstand 1972 aus dem Zusammenschluss mehrerer Dörfer, mit Gemeindeverwaltung in Oppelsbohm. Auf der Höhe gelegen, mit Wiesen, Wäldern, Streuobstwiesen und viel Natur, sind die Berglen ein beliebtes Wandergebiet im Schwäbischen Wald.

 

Birkenweißbuch-Ödernhardt-Rettersburg-Necklinsberg (14km, 4h)
Weiterlesen »