Schäßburg wurde als 6. der sieben Burgen der Sachsen gegründet und ist seit 1999 Weltkulturerbe. In der Ceausescu-Ära sollte das städtebauliche Juwel abgerissen werden, doch die Revolution kam dem Abriss zuvor.
Weiterlesen »

Begeistert von Reichesdorf und den Menschen dort, fahren wir weiter zum idyllischen, in einem schönen Tal gelegenen Mamkrog. Hier werden wir von einer engagierten jungen Tourismus-Managerin empfangen, die uns ihren Ort und die dortigen Lebensverhältnisse nahe bringt.
Weiterlesen »

Die Radtour geht los, von Hermannstadt nach Alzen (Altina), wo wir eine längere Mittagspause machen. Die Kuratorin der dortigen sächsischen Gemeine bereitet uns einen leckeren Mittags-Imbiss und erzählt uns vom Leben der Siebenbürger Sachsen damals und heute.

 

Wir fahren durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit kleinen Dörfern, und übernachten im ehemaligen Pfarrhaus von Reichesdorf (Richis).
Weiterlesen »

Das mittelalterliche Hermannstadt besteht aus Ober- und Unterstadt. In der Oberstadt wohnten die Wohlhabenden und Gebildeten, in der Unterstadt die einfachen Leute.

 

Hermannstadt, schon immer ein Bildungs-Zentrum, war 2007 Europäische Kulturhauptstadt. Dafür wurde die malerische Altstadt grundlegend saniert. Bürgerhäuser, Kirchen und Plätze erstrahlen nun in neuem Glanz.

Weiterlesen »

Das frage ich mich manchmal auch. Ich bin auf einen interessanten Artikel einer Blogger-Kollegin gestoßen, die sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Sie spricht mir aus der Seele, deshalb hier der Artikel von Gitti Müller.
Weiterlesen »

Cerali bietet mehr als Strand und Meer. Wanderungen auf dem Lykischen Weg, Gipfelfeeling auf dem höchsten Küstenberg (Tahtali, 2365m). Oder einen Bootsausflug zu Buchten und Stränden in der Umgebung, die nur vom Wasser her zugänglich sind.
Weiterlesen »

Cerali ist ein Kleinod an der Türkischen Riviera. Weil am Kiesstrand die Caretta Caretta Meeresschildkröte ihre Eier ablegt, steht der Ort unter besonderem Schutz. Der lange Kiesstrand ist unverbaut, die Pensionen dahinter verstecken sich unter Bäumen und sind vom Strand aus nicht zu sehen. Hier findet man Ruhe, Natur und einfache Bungalow-Pensionen inmitten blühender Gärten.
Weiterlesen »

Es ist ein langer Reisetag: 9h im Bus von Kappadokien (1300m) nach Antalya, und weitere 2h bis Olympos/Cerali. Man quert das einsame Taurusgebirge mit letzten Schneefeldern. Und landet an der Mittelmeerküste, wo mit den Pfingstferien gerade die Badesaison beginnt.
Weiterlesen »

Zwischen Gömere und Çavuşin liegt der Weiße Berg und drumherum mehrere Täler, die man wandernd durchstreifen kann. Wir haben einen klaren Plan für unsere Wanderung, doch mangels einer guten Karte und wegen verwirrenden Wegzeichen ergeben sich ganz andere Wege als geplant. Trotzdem haben wir einen schönen Tag mit großen Landschaftserlebnissen.
Weiterlesen »

Die 15 km lange Ihlara-Schlucht wird auch als „Grand Canyon der Türkei“ bezeichnet. Die Wanderung durch das Tal, vorbei an alten Felsenkirchen, zählt zu den schönsten Kappadokiens. Wir schließen uns einer organisierten Tour an, weil Ihlara mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar ist. Auf halbem Weg nach Ihlara besichtigen wir die unterirdische Stadt Derinkuyu.
Weiterlesen »