Der Klassiker unter den Rosengarten-Klettersteigen: Dolomitenfeeling pur, Fels zum Anfassen (oft ohne mitlaufendes Stahlseil), wunderbare Landschaft. Als besonderes Highlight kommen nach Durchschreiten des Gartl´s die Vajolettürme ins Blickfeld und wachsen in den strahlend blauen Himmel. Postkarten-Motive en masse… Nach der Legende schlägt das Herz des Rosengartens im „Gartl“, dem höchsten Punkt der heutigen Tour. Hier befand sich der wunderschöne Rosengarten des Zwergenkönig´s Laurin.
Gesamt 4 Std, Paolina – Kölner Hütte 1 Std, Santnerpass KS – Santnerpass 2 Std, Santnerpass – Vajolethütte 1 Std (B)
Weiterlesen »
Masaré-KS (C): Die origienell angelegte Kletterroute über den gezackten Masaré-Kamm läuft um, über und zwischen den Zacken. Ein lustiges Auf und Ab mit Fernsicht nach beiden Seiten.
Der Rotwand-KS (B) schließt sich an den Masaré-KS an. Er führt über den Rotwand-Gipfel in den Vajolon-Pass. Gekrönt wird die Route durch einen echten Gipfel (2806 m) mit Rundumblick.
Gesamt 6 Std, Paolina Hütte – Rotwand Hütte 3/4 Std, Zustieg 1 Std, Masaré KS 1,5 Std, Zustieg und Rotwand-KS bis Vajolon Pass 1,5 Std, Abstieg bis Paolina Hütte 1,20 Std
Von Corvara fahre ich weiter zum Rosengarten: Über den Campolongo nach Arraba, über den Pordoi-Pass ins Fassatal, und über den Karer Pass ins Eggental.
Der Sessellift bringt mich hinauf in den Rosengarten, und ich quartiere mich in der Paolina Hütte ein. Meine Klettersteig-Tour startet morgen.
Weiterlesen »
Der Klettersteig führt vom Tal hinauf auf die Sella-Festung. Unten parkt man bequem nahe des Einstiegs, oben auf dem Sella-Plateau lockt die Pisciadu Hütte zur Einkehr. Und dazwischen liegt ein abwechslungsreiches Klettererlebnis in starker Landschafts-Kulisse. Das gefällt den Klettersteiglern, deshalb ist der Pisciadu auch einer der meist-frequentierten Ferratas der Dolomiten.
Gesamt 4,5 Std, KS bis Pisciadu-Hütte 3 Std, Abstieg 1,5 Std, (C)
Weiterlesen »
Der Wetterbericht prophezeit ein stabiles Hoch. Also alle Termine absagen und auf in die Berge! Von Stuttgart fahre ich über Ulm, Fernpass, Innsbruck, Brenner nach Südtirol in die Dolomiten. Von der Brenner-Autobahn zweige ich ab, für einen Kurzbesuch im Klettersteig-Dorado Stubai.
Weiterlesen »
Der Monte-Albano-Klettersteig (D) bei Mori ist ein anspruchsvoller, sportlicher Klettersteig mit senkrechten Kaminen und spektakulären Querungen.
Die Via ferrata Che Guevara (C) ist ein Klettersteig der Superlative: Eine mäßig schwierige Route durch eine riesige Wand. Ausgesetzt, steil und sehr lang.
Weiterlesen »
Gargellen: Schmugglersteig (C), Rongg-Wasserfall, Röbischlucht
Der Vaude-Schmugglersteig erfüllt alle Klettersteig-Wünsche: Durch die Seilbahn-Nähe kurzer Zustieg, alpine Kulisse, ein richtiger Gipfel. Am nächsten Tag bieten die 2 Gargellener Tal-Klettersteige am Rongg-Wasserfall und in der Röbischlucht vergnügliches Klettern. Auf der Rückfahrt nehmen wir noch die zwei Sport-Klettersteige in Götzis mit.
Götzis: Via Kapf und Via Kessi (D/E)
Steil und schwierig, eine sportliche und mentale Herausforderung. Den Via Kessi gehen wir im Abstieg, dann muss ich kniebedingt passen. Mein Kletterpartner steigt wieder auf über den Via Kapf, während ich gemütlich über den eigentlichen Zustieg hinaufgehe. Oben treffen wir uns dann zum Abendessen.
Weiterlesen »
Meine Klettersteig-Tour muß ich abbrechen wegen Knie-Problemen. Stattdessen besuche ich ein paar schöne Oberbayrische Orte und unternehme eine Wandertour vom Herzogenstand zum Heimgarten.
Weiterlesen »
Der Mittenwalder ist eine schöne Aussichts-Promenade, eine Idealtour für Anfänger. Durch die Karvendelbahn (2224 m) kaum Zustieg, ein aussichtsreiches, leichtes Kraxelvergnügen.
Gesamt 6 Std (B), KS bis Brunnensteinanger 3 Std, Abstieg nach Mittenwald 3 Std
Weiterlesen »
Die Seilbahn bringt mich hinauf zu dem aussichtsreichen Weg vom Grubigenstein entlang der schroffen Gantner Wand. Anstatt nach Bichelbächle abzusteigen, gehe ich auf gleichem Weg zurück und genieße die Aussicht aus neuer Perspektive. Genau die richtige Tour für den heutigen „Knieschon-Tag“.
Seilbahn Grubigenstein – Gipfel Grubigenstein (2233 m) – Gantner Wand, auf gleichem Weg zurück (gesicherter Steig, kein Klettersteig)
Weiterlesen »