Wir kombinieren die 2 Löwenpfade „Ave-Weg“ und „Höhenrunde“ zu einer 20km-Tour. Sanfter Aufstieg zur Wallfahrtskirche Ave Maria. Weiter hinauf zum Albtrauf (750m) mit seinen Aussichts-Felsen. Urige Einkehr beim Landgasthof Burgruine (Berneck). Letzter Aussichtsfels ist der Tierstein. Abstieg zur Hiltenburghütte, hinauf zur Hiltenburg und zurück nach Bad Ditzenbach. Eine grandiose Tour mit vielen Highlights. Komoot-GPX

Weiterlesen »

Bei sommerlichen 30° ist dieser Weg sehr geeignet, denn er verläuft vorwiegend im Schatten des Waldes. Wo unerwartet 2 Frischlinge unseren Weg kreuzen. Highlights sind das Kloster Urspring (heute Internat) mit dem Urspring-Topf, und nicht weit davon der Achtopf, die Höhle „Hohler Stein“ und der Kreuzweg zur Friedenskönigin in Schmiechen. Komoot-GPS:
Schelklingen-Urspring-Achtopf-Hohler Stein (13km, 4h, 400Hm)
Weiterlesen »

Den Drei-Schluchten-Weg im Schwäbischen Wald kann man auch an einem heißen Sommertag gehen (heute, bei 30°C). Ein Top-Wanderweg, den wir immer wieder gerne gehen. Der Weg punktet mit schmalen Natur-Pfaden, Schluchten mit sprudelnden Bächen, schattigem Wald, felsigen Klingen.
Laufenmühle – Edenbachtal – Geldmacher Klinge – Strümpfelbachtal – Wieslauftal, Rundweg (15 km, 4 Std)
Drei-Schluchten-Weg, Bericht von 8/2019, 7/2020

Von Talheim wandern wir hinauf zur Albhochfläche und zum Kornbühl (886m), den die Salmendinger Kapelle krönt. Durch blühende Wiesen und Felder zum Dreifürstenstein, mit großartiger Aussicht zur Burg Hohenzollern und in der Ferne zur Wurmlinger Kapelle und bis Tübingen. Entlang des Albtraufs, vorbei am Bergrutsch, geht´s zurück nach Talheim. Eine Top-Tour!
Talheim-Kornbühl-Dreifürstenstein (20km, 5h)

Weiterlesen »

Diese Rund-Tour führt zu typischen Landschaften des Schwäbische Waldes: Schmale und steile Klingen, Felsen und Höhlen, Wald. Auf der Hochebene gibts Äcker und Felder und freie Sicht zu den 3 Kaiserbergen und zur Schwäbischen Alb. An die Stauferzeit erinnert das Kloster Lorch, eine Grablege der Staufer.
Lorch- Schelmenklinge- Alfdorf- Hohler Stein- Kloster Lorch (18km, 5h)
Weiterlesen »

Dieser abwechslungsreiche Rundweg bei Bad Urach verbindet 3 Themen-Wege miteinander: Den kurzen Rulamanweg und die 2 Premium-Wanderwege Hohenwittlingen-Steig und Seeburg-Steig. Highlights sind die Schillerhöhle, Burg Hohenwittlingen, mehrere Aussichtspunkte und die wilde Wolfsschlucht. Zur Halbzeit liegt das schöne Café Seeburg direkt am Wege.
Rulamanweg – Burg Hohenwittlingen – Wolfsschlucht (15km, 4h)
Weiterlesen »

Abwechslungsreiche Winter-Wanderung zwischen den Weindörfern Stetten und Strümpfelbach. Und hinauf nach Lobenrot, wo beim Naturfreunde-Haus die Paar-Skulpturen von Karl-Ulrich Nuss zum Betrachten einladen.

 

Stetten – YBurg – Eichensee – Lobenrot – Naturfreundehaus – Strümpfelbach (14km, 4h)
Weiterlesen »

Stuttgarts beste Wohngegenden befinden sich in „Halbhöhenlage“. Die Hänge des Talkessels werden durch „Stäffele“ erschlossen, davon gibt es ca. 600! Wir wandern durch Villen-Gegenden, Parkanlagen und Wald. Sogar Wein wächst an Stuttgarts Hängen, direkt oberhalb des Hauptbahnhofs.
Hbf – Chinesischer Garten – Kriegsbergturm – Bismarckturm – Hasenbergsteige – Heslach (15km, 4:30h)
Weiterlesen »

Das Grüne U, die zusammenhängenden Park-Anlagen Stuttgarts bis zum Killesberg, wurde zur Internationalen Gartenschau 1993 vollendet. Ich habe den Bericht zur Wanderung 2/2021 minimal ergänzt.
Neues Schloss –  Rosensteinpark – Wartberg – Killesberg – Feuerbacher Tal – Waldheim Heimberg – Feuerbach (14 km, 4h)

 

Stuttgarts Grünes U (2/2021 und 12/2022)

Der ausgeschilderte Rössleweg umrundet den Stuttgarter Talkessel. Die 54 km kann man in Etappen gehen, unter Verwendung öffentl. Verkehrsmittel. Man wandert auf bewaldeten Höhen. Und staunt, wie ruhig und grün es in einer Großstadt sein kann. Heute ist einer der seltenen Schneetage in Stuttgart, und wir wandern durch eine traumhafte Winterlandschaft.
1/2017 wars auch winterlich, 12/2019 gabs blauen Himmel und viel Sonne.

Weinsteige – Waldfriedhof – „Bei Kosta“ – Birkenkopf (13 km, 3:30h)
Weiterlesen »