Die Tiroler Orte Seefeld, Reith, Mösern, Leutasch und Scharnitz liegen auf ca. 1200 m Höhe und bieten mit insgesamt 280 Loipen-km eines der schönsten Langlauf-Gebiete der Alpen (Karte). Zum Jahreswechsel 2015/16 herrscht ein Ausnahme-Winter ohne Schnee. Wir können zwar nicht langlaufen, aber dafür bei frühlingshaften Temperaturen wandern bis in Höhen von 2200 m.
Weiterlesen »
Die Nagelfluh-Gratwanderung führt über acht Gipfel vom Hochgrat bei Steibis (Oberstaufen) zum Mittagberg bei Immenstadt. Die Tour ist einmalig schön, vor allem während der Blütezeit im Frühsommer. Doch sie ist lang und anstrengend durch stetiges Auf und Ab. Und es gibt keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg.
Gesamt 7 Std. Hochgrat-Bergstation (1840m) – Nagelfluhkette – Mittag Bergstation (1450m). Streckentour, 1300 Hm
Von Oberstdorf aus gibt es zwei wunderbare Grat-Wanderungen mit Seilbahn-Zustieg. Einmal die Rundwanderung am Walmendinger Horn über die Ochsenhofer Köpfe, erweiterbar durch den Klettersteig zum Hochstarzel (ebenfalls eine Grat-Wanderung). Zum andern die Streckentour von der Kanzelwand über das Fellhorn zum Söllereck.
Walmendinger Horn – Ochsenhofer Köpfe (4h, Rundwanderung)
Weiterlesen »
Der Laufbacher-Eck-Weg verbindet das Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn bei Oberstdorf mit dem Prinz-Luitpold-Haus am Hochvogel (Gehzeit 5 Std). Man bewegt sich ständig auf einer Höhe von etwa 2000 Metern, und der Weg gilt als einer der schönsten in den Allgäuer Alpen.
Wir gehen heute nur ein Teilstück und kehren auf gleichem Weg zur Nebelhorn-Seilbahn zurück.
Weiterlesen »
Weiterlesen »
Seit 2 Monaten hat es in Stuttgart kaum geregnet, und es ist kontinuierlich heiß. Momentan 30 Grad, Tendenz steigend. Ich habe das Glück der Wahl, und so entschließe ich mich, wieder in die Berge zu fahren, um den angekündigten 38 Grad in Stuttgart zu entfliehen.
Den reizvollen Gedanken an eine Hüttentour verwerfe ich wieder. Denn auch in den Bergen wird es heiß, da möchte ich lieber keinen schweren Rucksack tragen. Ich miete mich in Partenen ein, für Tagestouren im Montafon. Und ich erstehe die Montafon-Card, die zur Nutzung aller Seilbahnen berechtigt. Auch eine Maßnahme, die der Hitze geschuldet ist…
Weiterlesen »
Den Aufstieg übernimmt die Versettla-Bahn, weiter auf aussichtsreichem Gratweg über die Gipfel von Versettla und Madrisella. Am Matschuner Joch beginnt die Bergeinsamkeit, ich gehe lange auf dem Grat, dann steil absteigend ins Garnera-Tal zur Tübinger Hütte. Am zweiten Tag geht es hochalpin durch Firn und Fels zur Saarbrücker Hütte, und hinunter zum Vermunt-Stausee.
1. Tag: Gesamt 5,5h, Gaschurn / Versettla-Bahn (2010m) / Versettla (2372m) – Madschuner Joch (2390m) 2,5h, Tübinger Hütte (2191m) 3h
2. Tag: Gesamt 5,5h, Tübinger Hütte (2191m)/ Seelücke (2744) – Saarbrücker Hütte (2538m) 3,5h, Vermunt-Stausee (1743m) 2h
Weiterlesen »
Die eleganten Drei Türme zählen zu den bekanntesten Gipfelgestalten im Rätikon. Beeindruckend sind auch die wuchtigen Kalkstöcke der Sulz- und Drusenfluh, die sie flankieren. Auf einer fantastischen Gratroute, dem Golmer Höhenweg, nähert man sich den bleichen Berggestalten von hoch oben.
Gesamt 5,40h, 800 Hm, Bergstation Golm (1892m) – Geißspitze (2334m) 2,40h, Lindauer Hütte (1744m) 1,5h, Latschätzer Höhenweg zurück zur Bergstation Golm 1,5h
Weiterlesen »
Ganz untypisch für´s stille Verwall sind die vielbegangenen Höhenwege bei der Wormser Hütte. Die Seilbahn macht´s möglich. Denn ohne große Mühe erreicht man den Sennigrat mit Aussicht auf 200! Gipfel. Und von der Zamang-Spitze eröffnet sich eine Silverettaschau vom Allerfeinsten.
Gesamt 4,10h, Hochjochbahn, Sennigrat-Sessellift (2289m) – Wormser Hütte (2305m) 20min, Kreuzjoch (2395m) / Zamangspitze (2386m) 1h, zurück zur Wormser H. 50 min, Seeweg zur Hochjoch-Bergstation 2h
Weiterlesen »
Schon der Weg hinauf zum See begeistert durch die Vielfalt der Eindrücke: Lichter Wald, blühendes Heidekraut und Heidelbeeren am Wegesrand, Ausblicke zur Versettla, zur Silveretta und auf den Vermunt- und den Kops-Stausee. Und zum Schluss ein bezauberndes Natur-Highligh: die Moorlandschaft mit dem idyllischen Wiegensee.
Tafamunt-Bergstation (1530) – Wiegensee (1930 m) 1,5h – Kops Stausee (2h), gesamt 3:30h, 500Hm)
Weiterlesen »