Es ist Mitte November, und wir erleben bei frühlingshaften Temperaturen goldene Herbsttage. Am heutigen Sonntag zieht es uns noch einmal in die leuchtenden Weinberge des Remstals.
Hanweiler Sattel – Korber Kopf – zurück zum Hanweiler Sattel – Hörnle Kopf – CBC (Schützenhaus)
Weiterlesen »

Mir ist das idyllische Monbachtal noch von Schulausflügen in Erinnerung. Das landschaftliche Kleinod liegt im Schwarzwald, etwa zwei Kilometer außerhalb von Bad Liebenzell. Fast wie im Urwald steigt man über Steinbrocken, umgestürzte Bäume und quert mehrfach den Bach. Die Monbachschlucht wurde 1901 erschlossen und ist Teil des Schwarzwald Ostweges. Selbst im Hochsommer herrscht hier ein kühles und feuchtes Klima. Und heute sind wir hier geschützt vor dem kalten Wind.
Weiterlesen »

Schnait ist bekannt für seine Remstal-Weine und als Geburtsort von Friedrich Silcher. Im Jahr 1789 wurde der Volksliedsammler und Komponist Friedrich Silcher als Sohn des örtlichen Schulmeisters hier geboren. Sein Geburtshaus beherbergt heute das Silcher-Museum.
Weiterlesen »

Jetzt im Herbst ist die Weinberg-Wanderung zwischen Korb und Gundelbach besonders schön.
Weiterlesen »

Pirna bildet mit seiner schönen Altstadt den Auftakt zu unserem Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz. Standort für die Wanderungen ist die Dessauer Hütte bei Bad Schandau. Das zerklüftete Elbsandsteingebierge ermöglicht wunderbare Touren zu Klettersteigen und Aussichtsfelsen.
Weiterlesen »

Wir schauen uns in Hedelfingen um und steigen dann hinauf zu den Weinbergen. Im Westen liegt das Dürrbachtal und Rohracker, im Osten das Neckartal mit Wangen und Obertürkheim. An den Rebhängen dazwischen verläuft der Hedelfinger Weinwanderweg. Ein schöner Pause-Platz zur Halbzeit ist die aussichtsreiche Gaststätte Neckarblick oberhalb von Wangen.
Hedelfingen – Weinberge von Rohracker – Wangener Höhe – Hedelfingen, Start: Hedelfingen, Rundwanderung, 4 Std.
Weiterlesen »

Ganz einzigartig für eine Großstadt, wächst in Stuttgart der Wein sogar im Zentrum der Stadt (an den Hängen oberhalb des Hauptbahnhofes). Durch Stuttgarts Weinlagen führen mehrere ausgeschilderte Weinwanderwege. Auf dem Obertürkheimer Weinwanderweg erlebt man eindrücklich zwei Aspekte von Stuttgart: Weinberge, Natur und Weindorf-Atmosphäre liegen direkt oberhalb der Industrie-Anlagen des Neckartales, wo mit den Daimler-Werken das wirtschaftliche Herz Stuttgarts schlägt.
Obertürkheim – Uhlbach – Rotenberg – Untertürkheim, Start: Obertürkheim, Rundwanderung, 4 Std.
Weiterlesen »

Es gibt 7 Premium-Wanderwege rund um Albstadt. Die abwechslungsreichen Rundwanderungen sind in der Länge variierbar und bestens ausgeschildert. Sie führen zu typischen Alb-Landschaften: Wälder, Hochflächen, Wacholder-heiden, und immer wieder zu Aussichtspunkten oder -felsen.
Laufen – Felsenmeer – Heersberg – Schalksburg – Böllat – Burgfelden.
Start: Albstadt-Laufen, Rundwanderung, 4 Std. Es gibt auch eine längere Variante mit 17 km, 6 Std. Zur Karte
Weiterlesen »

Der Naturschutzpark Lüneburger Heide ist Zentrum des größten Heide-Gebietes Europas, Deutschlands ältester Naturschutzpark und autofrei. Am Wilseder Berg (169 m) ist man mittendrin in der abwechslungsreichen Heide- und Waldlandschaft. Zu diesem Aussichtsberg führt unsere erste Radtour.
Schneverdingen – Niederhaverbeck – Wilseder Berg – Wilsede
Länge: 35 km,
Rundtour
Weiterlesen »

Das zweite große Naturschutzgebiet in der Lüneburger Heide ist der Naturpark Südheide. An einem regnerischen Tag fahren wir nach Münden, und zu drei schönen Orten für Heidespaziergänge: Zum Wietzer Berg mit Hermann-Löns-Gedenkstein, zur Oberoher Heide und zum Wacholderwald Schmarbeck.
Weiterlesen »