Ich reise nach Budapest, um meinen dort gestrandeten Koffer abzuholen. Er ging bei meiner letzten Zugfahrt ins Zillertal verloren. Ich fliege ab Nürnberg nach Budapest (RyanAir), was mir einen zusätzlichen Urlaubstag in Nürnberg beschert. In Budapest lasse ich mich ohne großes Programm treiben, genieße den Sommer und die schönen Lokale. Abends treffe ich mich mit Freunden, die auch gerade hier sind.
Weiterlesen »

Das Zillertal kennt man vor allem als Skigebiet. Sogar im Sommer kann man am Hintertuxer Gletscher skifahren. Krönung des Zillertaler Wandergebiets ist der Berliner Höhenweg, der in 8 Tagen den Zillertaler Hauptkamm durchquert. Den hab ich 2016 gemacht. Diesesmal gibts eher Tagestouren, wobei die Seilbahnen (die für Skifahrer erstellt wurden) sehr hilfreich sind.

 

Weiterlesen »

Die Planung war: 1 Woche Tagestouren, dann 6 Etappen auf dem Berliner Höhenweg. Doch bei der Bahn-Anreise nach Mayrhofen/Zillertal wurde mein Koffer vertauscht – und ich bin ohne Ausrüstung. Meine „Not-Ausrüstung“ reicht für Tagestouren, und 1 Hütten-Übernachtung. Also hinauf zurm Friesenberg Haus, wo die 2. Etappe des Berliner Weges startet.
Weiterlesen »

Die Eggalm-Seilbahn bringt mich hinauf ins Almengebiet, dahinter die Kulisse der Hintertuxer Gletscherwelt. Ein schöner Gratweg führt zur Grüblspitze.
Eggalm-Seilbahn, 2000m – Grübelspitze, 2400m (3h, 450 Hm)

 

Die Hintertuxer Gletscher-Seibahn fährt in 3 Sektionen bis zur „Gefrorenen Wand“ (3250m). Zum Sommer-Skifahren und zur Panorama-Aussicht. Bei der 1. Sektion startet meine Wanderung zur Frauenwand.
Hintertuxer Gletscherbahn-Frauenwand-Tuxer Joch Haus (3h, 450 Hm)
Weiterlesen »

Ein besonders schönes Bergziel ist die finster dreinschauende Gerlossteinwand. Leichter zugänglich, als es den Anschein erweckt. Der Gipfel belohnt mit Aussicht bis zum Inntal mit dem Rofan-Gebirge, zum Kreuzjoch (Kitzbühler Alpen) und zum nahen Penken und der Grüblspitze.

An jeder Seilbahn-Bergstation gibt es seit ein paar Jahren Fun-Parks für Kinder – entsprechend gut besucht von Familien mit (vor allem kleinen) Kindern. Ich sehe das mit Staunen und flüchte jeweils schnell vor dem HalliGalli.

Penken, Finkenberger Almgebiet und Hochmoor (3:30h, 400Hm)

 

Weiterlesen »

Gargellen hat nur 100 Einwohner, aber ein großartiges Skigebiet, Klettersteige und Wanderwege hinüber in die Schweiz. Ein schöner Rundweg ist der Schmugglerpfad (4:30h, 550 Hm). Heute klappt die Begehung leider nicht, aber demnächst werde ich dafür wiederkommen.
Weiterlesen »

Die eleganten Drei Türme zählen zu den bekanntesten Gipfelgestalten im Rätikon. Beeindruckend sind auch die wuchtigen Kalkstöcke der Sulz- und Drusenfluh, die sie flankieren. Auf einer fantastischen Gratroute, dem Golmer Höhenweg, nähert man sich den bleichen Berggestalten von hoch oben.
Bergstation Golm (1892m) – Geißspitze (2334m) 2,40h, Lindauer Hütte (1744m) 1,5h, Latschätzer Höhenweg 1,5h, gesamt 5,40h, 800 Hm
Weiterlesen »

Ein schöner Natur-Pfad führt zum Wiegensee, inmitten eines Moorgebietes. Durch Almwiesen weiter zum Kops-Stausee. Ich ergänze den Bericht von 2015, der die Tour bei bestem Wetter beschreibt.

 

Tafamunt Seilbahn – Wiegensee (1:30h) – Kopp Stausee (2h), gesamt 3:30h, 500m auf, 200m ab
Weiterlesen »

Ganz untypisch für´s stille Verwall sind die vielbegangenen Höhenwege bei der Wormser Hütte. Die Seilbahn macht´s möglich. Denn ohne große Mühe erreicht man den Sennigrat mit Aussicht auf 200! Gipfel. Und von der Zamang-Spitze eröffnet sich eine Silverettaschau vom Allerfeinsten.
Grasjoch-/Hochalpila-Bahn – Zamangspitze (2386m, 1h), Kreuzjoch / Wormser Hütte (1h),  Seeweg zur Hochjoch-Bergstation (2h), gesamt 4h Weiterlesen »