Für mich sind Klettersteige die schönste Art, sich dem Berg zu nähern.
Geplant sind: Innsbrucker Klettersteig, weiter ins Stubaital (Fernau-KS, Elferkogel), Ötztal (Stuibenfall-KS, Lehner-Wasserfall-KS, Obergurgler Zirbenwald-KS, Schwärzenkamm-KS, Kühtai Panorama-KS, Reinhard-Schiestl-KS, Söldener Moosalm-KS), Pitztal (Steinwand KS, Pitztaler Gletscher) und zum Abschluss der Imster KS.

 

Die Klettersteige haben mich nach Tirol gelockt. Doch gerne habe ich auch schöne Wanderungen „mitgenommen“. Folgender Reiseplan ergab sich vor Ort: Weiterlesen »

Mit der Nordkettenbahn schwebt man hinauf zum Hafelekar (2269 m). Auf dem Kamm der Nordkette verläuft die Route im Auf und Ab über 7 eigenständige Gipfelchen bis zum Gipfelkreuz des Kemacher (2480 m).

 

Die Aussicht ist während der ganzen Route vom Feinsten: Hinunter ins Inntal, südlich bis zum Alpenhauptkamm, und auf der anderen Seite zur Zugspitze und ins Karwendel.
Gesamt 4,30 Std,  KS 3,30 Std, Abstieg 1 Std (C, wenig D)
Weiterlesen »

Der Gletscher-Express erschließt den Pitztaler Gletscher (2.840 m). Noch weiter hinauf führt die Wildspitzbahn. Das Café an der Bergstation (3.440 m) bietet Rundum-Aussicht auf über 50 (!) Dreitausender mit ihren Gletschern und die Wildspitze (3.774 m), den höchsten Berg Tirols.

 

An der Bergstation des Gletscher-Express startet der interessante Gletscherweg zur Braunschweiger-Hütte (2 Std). Dabei überquert man die Gletscherzunge des Mittelberg-Ferners.
Gesamt 4h, Gletscher-Express Bergstation (2.840m) – Braunschweiger Hütte (2760m) 2h, gleicher Weg zurück (kein Klettersteig)
Weiterlesen »

Der Fuldaer Höhenweg bietet 4 Stunden Panoramaschau auf die Ötztaler Gletscherberge. Er verbindet die Riffelseehütte (2.300 m) und das Taschachhaus (2.434 m) ohne größere Steigungen. Und den Anstieg zur Riffelseehütte übernimmt die Seilbahn.
Gesamt 6h, Riffelsee Bergstation (2.300m) – Riffelsee Hütte – Fuldaer Höhenweg 3h, gleicher Weg zurück (kein Klettersteig)
Weiterlesen »

Wo noch vor 150 Jahren ewiges Eis die Felsen bedeckte, gibt es heute 4 Klettersteige (B-D), die man beliebig kombinieren kann. Vom Gletscher ist nichts mehr zu sehen, doch der Gletscherbach rauscht, und die Landschaftskulisse ist großartig.
Weiterlesen »

Für Wintersportler sind die Ötztaler Berge ein Traum. So auch die aufwändig erschlossene Almenregion oberhalb von Ötz. Mit der Acherkogelbahn geht es in wenigen Minuten von 900 bis auf 2020 m Höhe.

 

Heute ist der erste Regentag seit 1 1/2 Wochen, und ich nutze die Seilbahn gerne, um mir das Almengebiet anzuschauen, und die Tourenmöglichkeiten rund um die Bielefelder Hütte.
Weiterlesen »

Heute läuft die Hitzewelle zum Höhepunkt auf, 30 Grad in Sölden! Also Anstrengungen besser vermeiden und die Seilbahn nutzen. Die Hochgurgler-Bahn bringt mich bis zur Panorama-Terrasse am Wurmkogel (3082 m). Auf der Rückfahrt steige ich an der Mittelstation aus für eine gemütliche Wanderung nach Obergurgel.
Gesamt 4h, Hochgurgl (Mittelstation, 2.150m) – Höhenweg zum Ferwalltal – Abstieg Obergurgl (1930m) 3h, zur Talstation 1h (kein Klettersteig)
Weiterlesen »

Der Stuibenfall-KS ist geeignet für Klettersteig-Anfänger und Kinder. Nicht schwierig (meist B, wenig C) und äußerst komfortabel ausgestattet mit Tritthilfen. 1 1/2 Std Kletterspaß nahe Tirol´s höchstem Wasserfall (160 m), den man zweimal auf Seilbrücken überquert. Gleich zu Beginn und als furioser Abschluss des Klettersteigs.
Gesamt 2,20 Std,  Zustieg 25 min,  KS 1,15 Std, Abstieg 40 min (C)
Weiterlesen »

Die Hohe Mut (2670 m) im hinteren Ötztal ist seit Beginn des Alpinismus ein beliebtes Ziel für Wanderer und Landschaftsmaler. Denn der unscheinbare Berg bietet freien Blick auf 21 (!) Dreitausender und sicher genauso viele Gletscher. Schon seit den 50er-Jahren gibt es eine Seilbahn hinauf, und oben wunderschöne Wandermöglichkeiten.
Gesamt 5h, Hohe Mut (Bergstation, 2.670m) – Hohe Mut Sattel – Rotmoosferner 2 1/2h, gleicher Weg zurück (kein Klettersteig)
Weiterlesen »

Der Obergurgler KS liegt im hintersten Ötztal, landschaftlich wunderschön, im Zirbenwald nahe der Baumgrenze. Die Landschaftskulisse ist beeindruckend: Die Gipfel sind um die 3000 m hoch, dazwischen Gletscher.
Gesamt 1,30 Std,  Zustieg 20 min,  KS 50 min, Abstieg 20 min (C)
Weiterlesen »