Auf der Hinfahrt nach Karlsruhe besuche ich Maulbronn, Knittlingen, Bretten und die Ungeheuer-Klamm bei Bruchsal. Auf dem Rückweg mache ich Stopps am Grötzinger Baggersee und in Weingarten.

 

Weiterlesen »

Gerne unterbreche ich meine häufigen Fahrten nach Karlsruhe in Maulbronn. Ein Spaziergang an diesem wunderbaren Ort ist ein tiefes Eintauchen in die Geschichte, kombiniert mit erholsamem Naturerleben.

 

Manchmal reicht es auch noch für eine Kaffee-Pause in Faust´s Geburtstort Knittlingen oder in der Melanchton-Stadt Bretten.
Weiterlesen »

Eine wunderbare Tour im Naturschutzgebiet Venusberg, dem größten im Landkreis Böblingen. Mit ausgedehnten Wacholderheiden, Wald, Wiesen und viel Natur in herbstlicher Färbung.

 

Kirchtalhof – Venusberg – Harthäusle (13km, 3:30h, Rundweg)
Weiterlesen »

Abwechslungsreiche Rundwanderung in den Weinbergen und Obstwiesen von Schnait, mit schönen Ausblicken aufs Remstal. Ein besonderes Highlight ist der 3km lange Schnaiter Skulpturenpfad, von einem Schnaiter Wengerter gestaltet. Für die Schlusseinkehr gibts mehrere Optionen in Schnait: Anker, Hirsch… wir entscheiden uns für die Besenwirtschaft „Oberstüble“.

Schnait-Schönbühl-Skulpturenweg Schnait (10 km, 3h, Rundweg)
Weiterlesen »

Es gibt mehrere Mühlen-Wanderwege im Schwäbischen Wald – der schönste und abwechslungsreichste ist der Rundwanderweg Nr.1. Auf natur-belassenen Wegen wandert man zu Mühlen, felsigen Klingen und zu Seen, in denen man im Sommer baden kann.

Hagerwaldsee – Hüttenbühlsee – Heinlesmühle – Menzlesmühle – Brunnen- und Hägelesklinge (15 km, 4h)
Weiterlesen »

Herbststimmung auf der Nord-Etappe des Rössleweges, die von allem etwas bietet: Wasser, Weinberge, Obstwiesen, Wald. Und am Ende eine gemütliche Schlusseinkehr in Weilimdorf. Der Stuttgarter Rössleweg (gesamt 54 km) umrundet die Stadt auf aussichtsreichen Höhenwegen. Er ist abschnittsweise begehebar, mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel.

Max Eyth See – Burkholzhof – Zuffenhausen – Weilimdorf (15km, 4h)
Weiterlesen »

Eine Karstquelle (Fils-Ursprung), eine Tropfsteinhöhle (Schertleshöhle) und eine Burgruine am Albtrauf (Reußenstein). Typische Erscheinungen der Schwäbischen Alb, verbunden zu einer großartigen Tour. Einer der 15 „Löwenpfade“ im Landkreis Göppingen, gewandert 9/2020 und 6/2025.

GPX-komoot: Fils-Ursprung – Schertleshöhle – Reußenstein (14km, 4h)
Weiterlesen »

am Neckar und am Rheine – kein andre kommt dir gleich“ (Scheffel).

 

Weils neulich so schön war in Heidelberg, komme ich wieder. Für einen Tag – wieder nach einem Besuch bei Moritz in Karlsruhe. Ich genieße das Flanieren in den Altstadtgassen und am Neckar. Und diesmal steige ich hinauf zum berühmten Heidelberger Schloss und zu den Schlossgärten.
Weiterlesen »

Von Geislingen wandern wir hinauf zur Albhochfläche und zu den wunderbaren Aussichtpunkten Hohenstein und Maierhalde. Man blickt zum Albtrauf, zu den 3 Kaiserbergen und ins Voralb-Gebiet bis Stuttgart. Im Weiler Kuchalb gibts gleich 2 Einkehr-Möglichkeiten.
Geislinger SC – Tegelberg – AP Hohenstein – AP Maierhalde – Kuchalb – Längental, 12km, 3:30h
Weiterlesen »

Nun beginnt die „Mittlere Alb“. 3 Landkreise teilen sich die „Mittlere Alb“: Göppingen, Esslingen, Reutlingen. Ich zähle die Tour noch zur Ostalb (O6). Der steil ins Tal abfallende Albtrauf gewinnt zunehmend an Kontur. Ich gehe die Etappe in umgekehrter Richtung. Mich erwarten schöne Wanderpfade am bewaldeten Albtrauf, immer wieder mit großartigen Ausblicken.
Gingen – Kuchalb – Messelstein – Weißenstein (17km, 4:30h)
Weiterlesen »