Worms liegt direkt am Rhein und ist bekannt als Nibelungen- und Lutherstadt. Der Wormser Dom ist neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome. Hier startet der Barbarossa-Radweg, dem ich bis Kaiserslautern folge.
Weiterlesen »
Den Morgen verbringe ich mit der Stadtbesichtigung von Neustadt. Danach führt mich der Radweg dt. Weinstraße immer durch Rebland bis Bad Dürkheim, das zu einer längeren Pause einlädt. In Freinsheim bewundere ich die historische Altstadt, verlasse dann die Weinstraße und quere hinüber zum Rhein. In Frankenthal treffe ich auf den markierten Salier-Radweg, der immer in Rheinnähe nach Worms führt.
Weiterlesen »
Als Verbindung vom Dahner-Felsenland zur Weinstraße wähle ich den Queichtal-Radweg (57 km, leicht). Vorbei am der Schuhstadt Hauenstein, und dem historischen Annweiler mit der Reichsburg Trifels.
In Albertsweiler zweige ich ab auf den Radweg Deutsche Weinstraße (97 km, 1050 Hm, schwierig). Doch diese Bergstrecke überfordert mich, und ich quere zur Route am Fuße der Weinberge. Vorbei an vielen Weingütern und am geschichtsträchtigen Hambacher Schloss, endet mein Tag in Neustadt.
Weiterlesen »
Von der Einzigartigkeit des Dahner Felsenlands habe ich schon viel gehört, deshalb lege ich hier einen Wandertag ein. Wanderwege führen durch lichte Wälder zu bizarren roten Felsformationen.
Dahner Felsenpfad:
Länge 13,5 km, Gehzeit 4 Std, 400 Höhenmeter, mittelschwer
Weiterlesen »
Der Wetterbericht kündigt ein paar regenfreie Tage an, eine Besonderheit im Sommer 2014. Also die Taschen gepackt und auf in die Pfalz. Mit dem Zug fahre ich nach Karlsruhe. Dort zum Rhein hinunter, durch die Rheinauen zur Lautermündung, und auf dem wunderschönen Pamina-Lautertal-Radweg (60 km, leicht) bis nach Dahn.
Weiterlesen »
Seit 2009 sind die Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe. Für viele Alpinisten gelten sie als die schönsten Berge der Welt. Auch ich liebe diese unglaublichen Berg-Formationen aus steilen Wänden, aufragenden Spitzen und tiefen Klüften. Bergtouren vor dieser Kulisse sind spektakulär und unvergesslich.
Sextener Dolomiten, Rosengarten, Sella
Vom Stuttgarter Ballungsgebiet in den Naturpark „Schwäbischer Wald“, das ist Erholung für die Sinne. Im oberen Leintal und im Rottal finden wir viel Natur und eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine besondere Attraktion sind die vielen kleinen Stauseen, die in den 60er Jahren zum Hochwasserschutz angelegt wurden und nun auch der Naherholung dienen.
Kaisersbach – Aichstrutsee – Welzheim – Alfdorf – Reichenbachsee
Länge 50 Km, Rundtour, Start: Kaisersbach
Weiterlesen »
Diesen Sommer (2014) reist unser 21-jähriger Sohn durch China. Für mich der Anlass, unsere große Chinareise von 1991 nocheinmal Revue passieren zu lassen. Viel hat sich seither verändert: Unseren Sohn gab es damals noch gar nicht, und China hat inzwischen eine unglaubliche Entwicklung erlebt. Ich schreibe den Bericht zu unserer damaligen Reise 23 Jahre später. Man sieht mit anderen Augen.
Unsere Reise vor 23 Jahren
Im Herbst 1991, als China gerade anfängt sich für den Tourismus zu öffnen, machen wir eine 4-wöchige organisierte Rundreise durch das riesige Reich. Wir wollen die Lebensverhältnisse 15 Jahre nach Mao´s Tod erleben, bevor China sich immer mehr westlich orientiert. Wir erleben Straßen voller Radfahrer, kaum PKW-Individualverkehr, Menschen im “Mao-Look”. Und es gibt keine Verständigungs-Möglichkeit für uns mit den Chinesen (das ist politisch so gewollt, und es fehlt eine gemeinsame Sprache).
Peking – Shanghai – Wuxi – Nanjing – Xian – Chendu – Leshan – Emeishan – Kumning – Guilin – Guangzhou (Kanton) – Hongkong
Wichtige geistige Lehren in China Weiterlesen »
Der nagelneue Klettersteig wurde im August 2014 fertiggestellt. Der Klettersteig ist eine „Abkürzung“ des Reiteralm-Rundwanderweges durch die senkrechte Gasselwand. Als Zu- und Abstieg dient der aussichtsreiche Rundwanderweg. Eine genussvolle Tour, das Dachstein-Massiv immer direkt vor Augen.
Gesamt 2,5 Stunden, Zustieg 30 Min, KS 1 Std, Abstieg 1 Std, C/D
Weiterlesen »
Am Dachstein wurde Klettersteig-Geschichte geschrieben: Friedrich Simony, der Geograph und „Dachstein-Professor“, initiierte den Bau des ersten Klettersteiges der Alpen auf den Dachstein-Gipfel. 1843 erklomm er auf dem neu errichteten Klettersteig den Dachstein und übernachtete am Gipfel. 25 Jahre später (1869) folgte eine Seilsicherung am Großglockner, und 1873 der erste Klettersteig auf die Zugspitze.
Dachstein-Gipfel über Schulter-Anstieg (B): Gesamt 2, 5 Std, Zustieg 30 Min, KS 1 Std, Abstieg 1 Std
Weiterlesen »
