Gmünd´s Gartenschau 2014 wurde mit ca. 2 Millionen begeisterten Besuchern zur bestbesuchten Landesgartenschau in Baden-Württemberg, vor Freiburg 1986.

 

Rolf zeigt uns das Gartenschaugelände 4 Jahre später. Viele Attraktionen sind erhalten und erfreuen heute noch Einheimische und Besucher.

Weiterlesen »

Die 15 Löwenpfade im Landkreis Göppingen stehen für zertifiziertes „Qualitäts-Wandern“. Die „Wasserbergrunde“ führt durch Wacholderheide, Wald und Wiesen, vorbei an Felsen, immer wieder zu schönen Panorama-Ausblicken.
Hausen (Filstal) – Wettereiche (Oberböhringen) – Wasserberghaus – Haarberg Gipfel – Hexensattel, Rundwanderung, 15 km

Weiterlesen »

Meine Baustelle wird demnächst fertig, und ich schmiede Reisepläne:

 

Türkei, Alanya, 5.-19. Dezember
schönes Klima für Überwinterer und tolle Gegend für Ausflüge.

Malta,                6.-20. Februar
Überwinterungs-Temparaturen, und wunderbare mittelalterliche Highlights in Valetta und Mdina. Ich fliege ab Hamburg für einen Kurzbesuch bei Irene.

Heute ist ein warmer, sonniger Herbsttag. Das Bilderbuchwetter und die beginnende Laubfärbung motivieren uns zu einem Spaziergang, dabei lernen wir zudem unsere nächste Umgebung besser kennen.

 

Alte Ziegelei (Hallschlag) – Schnarrenberg – Wolfersberg – Aussichtsturm Burkholzhof- Gaststätte Distelfarm- Zuffenhausen (7km)
Weiterlesen »

Zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd liegt das Stammland der Staufer. Das berühmte Geschlecht mittelalterlicher Könige und Kaiser baute hier seine ersten Burgen und Klöster, und seine Macht breitete sich aus über Zentral-Europa bis zum Mittelmeerraum.
Rechberg – Ottenbach – Hohenstaufen – Ruine Hohenrechberg, 16 km
Weiterlesen »

Ich unterbreche die Heimreise aus den Dolomiten in Kufstein. Die klassische Tour durchs Kaisergebirge führt zu zwei ganz unterschiedlichen Berg-Charakteren: Der Zahme Kaiser wirkt wie die Ouvertüre zum Paradestück, den schroffen Felswänden des Wilden Kaisers.
Kufstein – Vorderkaiserfelden-Hütte (3h) – Stripsenjoch-Haus (4h) – Gruttenhütte (4h) – Kaindlhütte (5:30h) – zur Seilbahn (1h), per Seilbahn hinunter nach Kufstein
Weiterlesen »

Wir wenden uns nun den südlichen Dolomiten zu, den Bergen von Moiazza, Prampèr und Schiara. Die sind weniger bekannt und erschlossen, und auch wilder als die nördlichen Regionen.

Rif. Carestiato – Rif. Pamparet (5:45h) – Rif. Bianchet (5:30h) – La Muda (Bushaltestelle, 2h)
Weiterlesen »

10 Dolomitenwege durchziehen die Dolomiten, 3 davon von Nord nach Süd. Der Höhenweg Nr.1 entstand als erster (1966) und besticht durch seine ideale Linienführung. Immer auf ca. 2000m Höhe verlaufend, erschließt er dem Wanderer die Schönheit von 11 Dolomiten-Gruppen.

 

Vor 2 Jahren sind wir Teile des Nr.1 gegangen. Letztes Jahr (2017) ließ der verregnete September die geplante Fortsetzung nicht zu, doch nun werden wir den Weg bis Belluno zu Ende gehen.
Alleghe
– Rifugio Coldai (3h) – Rif. Vazzolér (4h) – Rif. Carestiato (4:30)
Weiterlesen »

Den Beitrag gibts extra für Rolf, unseren Wanderführer, der diesmal nicht dabei sein konnte. Wir grüßen dich mit ein paar Bildern vom Boßler-Steig. Gundi hat dich würdig vertreten, allerdings wurde ihr die Aufgabe ziemlich erschwert, weil manche Wege gesperrt waren wegen des „Albtrauf-Radmarathons“.
Weiterlesen »

Seit langem mal wieder ein Regentag in diesem Jahrhundertsommer. Museumswetter…
Sonntags gibt es Führungen in der Kunsthalle Würth. Die peilen wir an, und gruppieren einen schönen Sonntag im historischen Schwäbisch Hall drum herum. Sogar eine kleine Wanderung passt noch in unseren Tag, zum ehemaligen Kloster Comburg, oberhalb der Stadt.
Weiterlesen »